Deckerstraße 46 Westerland; Hüs 39; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte

Das Haus soll um 1731 oder 1735 herum gebaut worden sein von den ledigen Schwestern 
Maria Godbers (*Februar 1704 Rantum; +16.5.1763 Westerland)
und Inge Godbers (*19.11.1711 Westerland; +5.5.1783)

Um 1709 herum zog ihr Vater Godber Hemsen (*Bökingharde; +?) aus Rantum nach Westerland in das Haus 119. Maria und Inge wuchsen in dem Haus 119 auf.

1745 und 1754 wohnten nur die Schwestern in dem Haus 39.

Maria Godbers starb am 16.5.1763

Inge Godbers starb am 5.5.1783, möglicherweise wohnte sie dann schon nicht mehr in dem Haus 39.

Noch vor 1778 (wohl um 1772) erwarb Peter Knuten Fries / Klein (*6.8.1750 Haus 31; +24.3.1823 Haus 18) das Haus und bezog es kurz, zog allerdings bald darauf um 1780 zu dem Vater seiner Frau, Kressen Hans Nickelsen (*14.9.1752 Haus 18; +30.6.1839 Haus 18) nach Nordhedig in das Haus 18.
Peter heiratete Kressen am 22.9.1776, 1778 gehörte Peter noch das Haus 39.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 38; Peter Claasen Klein) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Danach gehörte das Haus um 1803 (wahrscheinlich schon davor) Peter's Schwester, Inge Bundis Fries (*2.11.1737 Haus 31; +20.3.1811 Haus 39).
Inge nahm noch vor 1803 zwei verwaiste Kinder auf.
Diese Kinder waren:

1803 wohnten in dem Haus also nur Inge (lebte von Handarbeit) und ihre zwei angenommenen Kinder (der Sohn Andreas fuhr zur See)

1811 am 20.3. starb Inge Bundis Fries an Wassersucht.

Das Haus erbte dann die Adoptivtochter, Inge Hans Jürgensen, doch diese wohnte eher in Wenningstedt, daher vermietete sie das Haus.

1835 & 1840 & 1845 wohnte in dem Haus nur Erkel Rink Hennings (*17.4.1792 Rantum, wuchs seit 1795 im Haus 34 auf; +19.2.1867 Rantum) als Mietling. Sie verdiente ihr Geld 1835 & 1845 als Tagelöhnerin und 1840 mit Stricken.
1860 wohnte Erkel im Haus 65.
Erkel starb in Rantum am 19.2.1867.

Inge Hans Jürgensen starb am 26.6.1849.

Um diese Zeit erwarb der Schuster Lorenz Peter Lorenzen (*1819, wohnte vorher im Haus 79; +24.4.1893 Haus 39) das Haus mit seiner Frau, Ohm Bleicken Groot (*27.12.1820 Keitum; +14.5.1889 Haus 39). 
Sie hatten am 10.12.1848 geheiratet

Sie hatten mehrere Kinder:

Vermutlich um 1858 zog in das Haus auch Ohm's verwaister Neffe, Gustav Carl Christiansen (*14.2.1852 Archsum; +?) ein und wurde dort 1860 als Pflegekind verzeichnet. Seine Mutter, Christen Bleiken Groot (*19.11.1816 Archsum) starb 1858.

1860 wohnten in dem Haus: Lorenz Peter Lorenzen (Schuster) und seine Frau sowie ihre gemeinsamen Kinder. Ebenfalls wohnte dort der schon genannte Gustav Carl Christiansen als Pflegekind.

Am 1.6.1877 wurde der Tochter Caroline Lorenzen ein uneheliches Kind geboren: Othilde Lorenzen (+?).
Ein Jahr später am 8.10.1878 wurde der Tochter Elise Nicoline Lorenzen ein uneheliches Kind geboren: Laura Petrea Lorenzen (+?)

Gustav Carl Christiansen heiratete am 14.3.1880, Cathrine Dorthea Lönne (*1.4.1859 Lund; +?)

Am 14.5.1889 starb Ohm Bleicken Groot.

Lorenz Peter Lorenzen starb am 24.4.1893.

Um 1930 gehörte das Haus dann einer Frau Vornewald

1958 war das Haus immer noch im Besitz der Familie Vornewald

Später ging das Haus irgendwann an einen Herr Bauer, der das Haus sanierte.

Mittlerweile ist es wohl ein Ferienhaus.

Das Haus im August 2021

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog