Die Geschichte der Westerländer Mühlen; vom 15.-/16.-ten Jahrhundert bis 1926 "Westermühle" Tinnum

 
Es ist unbekannt wann die erste Westerländer Mühle erbaut wurde.

Die Mühle stand auf der Flur Bundiswung, wohl nahe an der heutigen Süderstraße.

Wahrscheinlich wurde sie im 15ten Jahrhundert gebaut, als auch andere Mühlen auf Sylt gebaut worden sein sollen.
Sie war am Anfang wohl als einfache Bockmühle gebaut.

Der erste Besitzer / Müller war Jung Erk Mannes (von Haus 86), dieser wurde 1592 als Besitzer der Mühle erwähnt. Er war gleichzeitig Strand-, Kirchspiel- und wohl auch Deichvogt vom Kirchspiel Westerland.

1611 wurde Jung Erk Mannes das letzte Mal erwähnt.

Da die Mühlen zu dieser Zeit noch vererbt worden, ist es möglich, dass auch sein Großvater, Erk Mannes, welcher um 1520 auch Strand- & Kirchspielvogt war, ebenfalls Müller an dieser Mühle war.

Ab 1623 wurde als Müller dann "Carsten Jensen" genannt, dieser lebte in Nordhedig.
Es ist möglich, dass er schon davor Müller war.
1627 wurde er auch als Müller in Morsum genannt.

Carsten Jensen starb 1635, doch wahrscheinlich schon ab 1627 war sein Sohn, Heike Carstens (*um 1598 in Westerland Nordhedig, wohnhaft Haus 22; +1666 Haus 22), Müller in Westerland.

Heike Carstens war bis zu seinem Tod im Jahr 1666 Müller von Westerland.

Danach folgte Heike's Sohn, Carsten Heiksen (*um 1627 Haus 22, lebte im Haus 3; +1690 Haus 3), als Müller.

Carsten Heiksen lebte im Haus 3, welches damals wohl noch an der heutigen Deckerstraße stand.

Bis zu seinem Tod im Jahr 1690 war Carsten Müller.

Daraufhin folgte sein Sohn, Mochel Carstens (der Jüngere) (*um 1660 Haus 3; +1709 im Wattenmeer), als Müller.

In seiner Zeit wurde 1695 entschlossen die Mühle auf Bundiswung abzureißen.
Dies wurde stark kritisiert, da die Mühle noch sehr gut funktionierte und ein Neubau nicht nötig war.

Trotzdem wurde die Mühle 1695 abgerissen und im selben Jahr im Westen von Tinnum eine neue Mühle erbaut. Diese stand dort wo heute der Mühlenweg an die südwestlichste Ecke vom Neuen Friedhof stößt.

Von 1695 bis 1709 war der erste Müller immer noch der ehemalige Müller und Strand/Kirchspielvogt von Westerland: Mochel Carstens (der Jüngere) (*um 1660 Haus 3; +1709 im Wattenmeer), dieser starb 1709 im Wattenmeer.

Ab 1713 wurden die Mühlen auf Sylt verstaatlicht und nur noch verpachtet (nicht mehr vererbt)

Die Westerländer Mühle wurden dann von verschiedenen Müllern "gemietet" und genutzt

Darunter zum Beispiel:

-
Johann Hansen Möller *1716 Rodenäs, starb am 21.3.1782 in Westerland
Er war verheiratet seit dem 8.11.1744 mit Cathrin Mergreth Rohde (*1714 Horsbüll; +25.10.1788 Westerland), sie hatten mehrere Kinder.
     lebte nach 1754 mit seiner Familie im Haus 70 in Westerland

1803 bis 1831 war der Müller ein Matz Matzen (*21.11.1771 Mühlendeich, Emmelsbüll; +17.6.1831 Tinnum). Matz Matzen war verheiratet mit Gundel Peter Niclasen (*10.10.1764 Haus 7; +22.1.1841 Keitum) Matz starb am 17.6.1831.

1835 und 1840 war der Müller ein Nicolay Michelsen (*24.6.1792 Lügumkloster DK; +5.4.1874 Tinnum). Er war verheiratet seit dem 31.10.1822 mit Inken Teunis Gotthardt (*30.8.1781 Braderup; +28.12.1864 Tinnum)

1845 war der Müller Sören Swen Hansen (*22.8.1802 Guldager DK; +9.4.1866 Tinnum), er war seit dem 12.11.1839 verheiratet mit der Witwe Inken Boysen Prott (*12.10.1802 Haus 84; wohnte seit um 1826 in Tinnum; +9.12.1885 Tinnum)

1852 kaufte die Mühle: Schwenn Hans Jensen (*1.12.1795 Keitum; +6.3.1855 Keitum), er kaufte ebenfalls die Keitumer Mühle, da am 21.11.1852 der "Mühlenzwang" aufgehoben wurde. 

Schwenn starb am 6.3.1855.

Danach wurde die Mühle gekauft von Hans Peter Köster (*6.2.1793 Tinnum; +20.2.1870 Tinnum), er war verheiratet seit dem 17.9.1820 mit Beata Catherina Munk (*15.6.1796 Tinnum; +26.9.1832 ebenda)
Hans Peter Köster ließ die Mühle (eine Bockmühle) 1859 abreißen und durch eine holländische Graupenmühle ersetzen.   
H.P. Köster gehörte die Mühle bis er am 20.2.1870 starb. 

Danach gehörte seinen Erben bis 1896 die Mühle.

Ein Johann Thomsen erwarb dann die Mühle, er wohnte in Tinnum.

Im ersten Weltkrieg kaufte dann die Stadt Westerland die Mühle.

Der letzte Betreiber der Mühle war dann ein Peter Hansen, welcher sie bis 1926 betrieb.

1926 wurde die Mühle abgerissen, sie war die letzte Mühle auf ganz Sylt die noch in Betrieb war.



Zwei Fotos von der Westerländer Mühle (Danke an Dirk Jacobsen!)

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog