Rosenweg 11 Westerland; Hüs 74; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Zottelhexe"

 
Es ist unbekannt wann das erste Haus auf dem Staven erbaut wurde, vermutlich jedoch nach 1709 von einem Peter Merrits? oder dessen Witwe/Tochter Karen

1745 & 1754 lebten in dem Haus:

  • Karen Peter Merrits * ungefähr 1674; +16.10.1754 
    • vermutlich die Witwe des Peter Merrits (oder eine Tochter?)?
  • Thöl Petersen
  • Kristen Petersen *1679; +25.9.1746
    • starb unverheiratet
  • Inge Petersen

Am 16. Oktober 1754 starb Carren Peter Merreths, alt 80 Jahre. Sie hatte eine uneheliche Tochter.

Es ist unklar, was danach mit den verbliebenen Bewohnern geschah.

Um 1758 erwarb Johann Christian Leister aus Tondern das Haus (*24.12.1726; +25.4.1771 Haus 74) und bezog es mit seiner 1758 geheirateten Frau Inge Andresen (*15.7.1707 Tondern; +26.11.1772 Haus 74)

Johann starb am 25.4.1771

Inge starb am 26.11.1772

Im Jahre 1773 erwarb Peter Clasen Fries (*24.11.1739 Haus 31; +1.4.1817 Haus 74) das Haus mit seiner am 7.1.1773 geheirateten Ehefrau, Karen Michel Boysen (*29.11.1749 Haus 27; +25.11.1830 Haus 74).

Sie hatten 3 Töchter:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 66; Peter Claasen Fries) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

1803 wohnten im Haus: Peter Clasen Fries (Seefahrer), seine Frau Karen und die Töchter Kaiken und Inken.

Peter Clasen Fries starb am 1.4.1817

Seine Witwe Karen starb am 25.11.1830

Ab dann wohnte nur noch die Tochter Inken Peter Fries in dem Haus, sie zog aber noch vor 1835 zu ihrer Schwester Moiken nach Keitum und starb in Keitum am 30.1.1851.
Das Haus gehörte Inken weiterhin, sie vermietete es.

1835 war das Haus wohl unbewohnt

1840 lebten in dem Haus zur Miete:

Vor 1845 zogen die Bewohner weg in das Armenhaus in Keitum.

Das Haus ging dann um 1845 an den Tagelöhner Sibrand Jens Franzen (*21.3.1805 Tinnum, der Stiefsohn von Kaiken Peter Fries; +10.11.1878 Haus 74) und seiner Ehefrau Meta Christina Broders (*um 1809 auf Röm; +nach 1878).
Sie lebten 1845 zusammen im Haus (Sibrand war Tagelöhner).

Sie hatten mehrere Kinder:

1860 wohnten im Haus dann: Sibrand Jens Franzen (Tagelöhner), seine Frau Meta, und die Kinder Kaiken & Inken. 

Am 21.10.1871 starb die Tochter Kaiken Jens Franzen.

1878 am 10.11 starb Sibrand Jens Franzen, Meta wohnte danach alleine in dem Haus.

Danach gehörte das Haus um 1900 einem Jes Paulsen.

Um 1911 erwarb Karl Boy Boysen (*1885 Westerland; +1924) das Haus mit seiner Frau Christina Pauline Nissen (*17.10.1890 Rantum; +1969 Rantum). Sie hatten am 9.11.1911 geheiratet.

Sie hatten mehrere Kinder:

Karl Boy Boysen starb schon 1924, danach zog seine Witwe Christina nach Rantum zu ihren Eltern.
Christina starb 1969 in Rantum.

Danach wohnte wohl eine Bertha Nissen in dem Haus.

Um 1920 gehörte das Haus einer Margreth Peters.

In den 1930ern gehörte das Haus einem Maler, Herr Engel.

Dieser verkaufte das Haus später an eine Frau Jodel, welche einen Gastwirt mit Nachnamen Brauer heiratete.
Unter diesem Paar wurde um 1970 dort die Gaststätte "Zottelhexe" gegründet.

Nach einigen Jahren schloss der Laden, seitdem ist es ein Ferienhaus.

Das Haus im August 2021


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog