Süderende 11 Westerland; Hüs 93; Ein Sylter Haus im Museum und seine lange Geschichte "Lorens de Hahn Haus"

 
1699 wurde das Haus gebaut vom Kommandeur auf Walfang Lorenz Petersen de Haan aus Rantum (*September 1668 Rantum; +4.3.1747 Haus 93), er bezog es mit seiner Frau Inge Andreas Erken Ay (*21.12.1670 Tinnum; +17.12.1759 Haus 93), welche er 1697 geheiratet hatte.

Lorenz und Inge hatten mehrere Kinder:

1709 wurde über das Haus 93 und Lorenz Petersen Haan in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 7 Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1 1/2 Tonne Roggen und 2 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 Pferde
- 2 Kühe
- 7 Schafe
Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel und Außendiehl von 7 Fach
- Lohe und Stall 5 Fach
- Eine Scheune 6 Fach
- alles in gutem Zustande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt
6) Solange die Seefahrt glücket, kann er praestanda praestiren."

Lorenz de Hahn wurde der erste Strandinspektor von Sylt (ab 1713) und war auch der Sylter, der am meisten Wale fing (169 Wale in 29 Jahren). Auch war er der reichste Sylter seiner Zeit und war für seine Moral bekannt. Schon 1701 gehörte er zu den reichsten Westerländern und finanzierte zusammen mit einigen von ihnen die Verlängerung der Dorfkirche.
1735 fuhr Lorenz das letzte Mal auf Walfang.
Lorenz war auf mehreren Schiffen Kommandeur:

  • 1693 bis 1703 auf der "Swaerte Arend" (Schwarzer Adler)
  • 1703 bis 1721 auf der "Stadts Welvaert"
  • 1721 auf dem Schiff "Vyff Gebrooders"
  • 1722 bis 1735 auf dem Schiff "Stadts Welvaert"

Am 3.1.1743 heiratete Lorenz' jüngste Tochter Inken Lorenzen Hahn den Keitumer Kapitän Bo Haulke Boen / Prott (*26.4.1710 Keitum; +9.7.1786 Haus 93), er zog in das Haus ein.

Sie hatten mehrere Kinder:

1745 wohnten im Haus 93: Lorenz Petersen de Haan (nicht mehr Seefahrer), seine Frau Inge, die Tochter Inken und ihr Mann Bo (Seefahrer) sowie deren Sohn Haulk.

Am 4.3.1747 starb Lorenz Petersen de Haan.

1754 wohnten im Haus 93: Die Witwe Inge und ihre Tochter Inken, sowie Inken's Mann Boh (nicht mehr Seefahrer) sowie die gemeinsamen Kinder.

Am 17.12.1759 starb Inge Andreas Erken Ay, zum dem Zeitpunkt die letzte lebende Frau eines der "de Haan" Brüder.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 91; Boy Haulcken Prott) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 22.2.1783 starb Inken Lorenzen Hahn.

Am 9.7.1786 starb Bo Haulke Boen/Prott, der Sohn Meinert Boh Haulken Prott erbte das Haus.

Daraufhin heiratete am 5.10.1788 Meinert Boh Haulken Prott die Tinnumerin Kressen Erk Petersen (*2.10.1763 Tinnum; +10.1.1853 Haus 93)

Sie hatten mehrere Kinder:

1803 wohnten im Haus: Meinert Boh Prott (Seefahrer), seine Frau Kressen und die Kinder.

Meinert Boh Haulken starb am 12.3.1831 in Westerland.

1835 wohnten in dem Haus nur die Witwe Kressen (Nahrungszweig unbestimmt), ihre Tochter Kaiken und der Sohn Erk (Seefahrer)

Nach 1836 zog Boy Meinert Prott als Witwer mit seinen Kindern wieder in das Haus 93 (er lebte 1835 im Haus 65)
Er hatte folgende Kinder:

Am 7.8.1836 starb Boy's Witwe Inken Hans Decker.

1840 wohnten in dem Haus: Die Witwe Kressen (von ihren Kindern unterhalten) und ihre Söhne Boy und Erk (beide Seefahrer), sowie die Tochter Kaiken. Außerdem wohnte noch Boy's Tochter Lena in dem Haus.

1845 wohnten im Haus nur noch: Die Witwe Kressen (von Kindern unterhalten), ihre Tochter Kaiken (Tagelöhnerin) und der Sohn Boy (Seefahrer)

Am 10.1.1853 starb Kressen Erk Petersen, der Sohn Erk Meinert Prott erbte das Haus und kam zurück.
Er hatte im Haus 14 mit seiner Frau, Inken Hans Carsten Hansen, folgende Kinder, welche jetzt im Haus 93 lebten:

Am 12.6.1858 starb Boy Meinert Prott im Meer beim Fischen mit seinem Bruder Erk Meinert Prott  und Christian Matzen (Haus 116; *4.6.1798 Mögeltondern DK) 

1860 wohnten im Haus 93: Die Witwe Inken Hansen und ihre drei Kinder (der Sohn Meinert fuhr zur See)

Der Sohn von Erk Meinert Prott, Meinert Erich Prott (*30.11.1843 Haus 14+12.5.1920 Haus 93) erbte das Haus und heiratete am 20.3.1870 Omine Caroline Cornelsen (*7.1.1851 Haus 115; +22.9.1925 Haus 93), sie zog in das Haus.

Sie hatten viele Kinder:

Inken Hans Carsten Hansen starb am 21.1.1890

Nachdem Meinert Erich Prott am 12.5.1920 starb, und danach seine Frau Omine Caroline Cornelsen am 22.9.1925, blieb als Erbe der Sohn Erich Meinert Prott.

Erich Meinert Prott heiratete dann Louisie Christine Petersen aus Morsum (*19.4.1889 Morsum; +2.12.1977 Haus 93) und lebte mit ihr im Haus.

1937 wollte Erich Meinert Prott das Wohnhaus abreißen, deshalb erwarb die Stadt Westerland den Ostflügel des Hauses und benutzte ihn als Teil des Seefahrermuseums in der Käpt'n Christiansen Straße.

1967, mehrmals wäre es fast abgebrannt, wurde es an das Museum Kiel Molfsee verkauft und dort nachgebaut. Bis jetzt ist im Freilichtmuseum Kiel Molfsee der Pesel und die alte Stube vom Lorenz de Haan Haus zu sehen. Das Gebäude in Westerland brannte kurz nach der Überführung der Inneneinrichtung nach Kiel, ab.

Heute steht das Haus immer noch im Freilichtmuseum Kiel Molfsee!

Das Haus früher in Westerland

Detailaufnahme vom Giebel.
Oben = LPH = Lorenz Petersen de Haan
Unten = BH (Boh Haulken) und IB (Inken Bohn), Schwiegersohn und Tochter von Lorenz

(Danke an Dirk Jacobsen für die beiden alten Foto!)


Das Haus heutzutage in Kiel Molfsee.

Das Haus heutzutage in Kiel Molfsee.
(Zweites Foto = Tanja Zimmermann)


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog