Stadumstraße 25 Westerland; Hüs 16; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte "Friesenhaus Münch"
Um 1703 herum baute der Kommandeur auf Grönlandfahrt, Andreas Petersen de Haan aus Rantum das Haus.
1704 war Andreas als Besitzer verzeichnet.
Er heiratete um diese Zeit auch Ohm Bunde Bleicken (*1672 Rantum; +4.9.1752 Haus 16)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Inge Andresen Hahn *15.9.1703; +28.11.1779 Haus H
- heiratete am 8.1.1734, Andreas Peter Hansen (*2.3.1701 List; +5.8.1753 Haus H), sie zogen in das Haus H.
- Kressen Andresen Hahn *26.11.1705; +16.8.1780 Westerland
- heiratete am 17.3.1745, Erk Mochel Jensen (*19.8.1709 Keitum; +26.12.1780 ebenda), zog nach Keitum.
- Merret Andresen Hahn *25.7.1707; +8.9.1782 Haus 25
- heiratete 1735 Nickels Frödden (von Haus D; +1742), zog ins Haus 25
- heiratete 1744 Heike Boysen (*28.8.1716 Haus 3; +1.10.1787 Haus 25)
- Bunde Andresen Hahn *25.9.1711; +7.8.1779 Haus 16
- heiratete am 4.2.1743, Erkel Baik Thamen (*November 1718 Rantum; +17.2.1785 Haus 16)
- Inge Andresen Hahn *1712 Braderup; +5.6.1735 List
- heiratete am 8.1.1734, Jürgen Peters (*1.6.1713 List; +22.11.1793 ebenda), zog nach List.
- Erkel Andresen Hahn *22.12.1714; +23.5.1784
- lebte um 1745 im Haus A, sie starb dort ledig am 23.5.1784
"1) Zum Land:
- Berget ein klein gering Fuder Heu.
- Säet 1 1/2 Schip Saat
- hat davon nichts veräußert.
2) Tiere:
- 2 Schafe
- ein Pesel Stube und Außendiehl 6 Fach
- Lohe und Stall 4 Fach
5) Seine Nahrung ist in der Seefahrt."
Irgendwann nach 1724 starb Andreas Petersen Haan
Am 4.2.1743 heiratete der Sohn Bunde Andresen Hahn, die Erkel Baik Thamen (*November 1718 Rantum; +17.2.1785 Haus 16) aus Rantum.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Andres Boy Andresen Hahn *Juni 1744; +12.1.1763
- Maiken Bunde Andresen Hahn *10.10.1746; +30.6.1814 Haus 16
- heiratete nicht, wohnte 1803 ledig im Haus.
- Bojke Bunde Andresen Hahn *8.7.1747; +1779 auf See
- Ohm Bunde Andresen Hahn *12.9.1749; +30.10.1821 Haus 16
- heiratete nicht, wohnte 1803 ledig im Haus.
- Peter Bunde Andresen Hahn *25.8.1751; +auf See
- Inge Bunde Andresen Hahn *2.10.1753 oder 7.10.1753; +30.12.1822 Westerland
- heiratete nicht, starb am 30.12.1822 Westerland, wohnte 1803 nicht im Haus.
- Andreas Peters *2.12.1757; +vor 1779
- Erkel Bunde Andresen Hahn *23.3.1762; +31.12.1788
1745 wohnten im Haus: Die Witwe Ohm Bunde Bleicken, ihr Sohn Bunde Andresen Hahn (Seefahrer), seine Frau Erkel und ihr Sohn Andres.
Ohm Bunde Bleicken starb am 14.9.1752 als Witwe.
1754 wohnten dann im Haus: Bunde Andresen Hahn (Seefahrer), seine Frau Erkel und die Kinder.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 14; Bunde Andresen Hahn) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los
Bunde Andresen Hahn starb am 7.8.1779.
Im selben Jahr starb sein Sohn Bojke auf See.
Seine Witwe Erkel starb am 17.2.1785
Am 31.12.1788 starb Erkel Bunde Andresen Hahn.
1803 lebten die Töchter Maiken und Ohm alleine in dem Haus, beiden lebten nur "von ihrer Hände Arbeit".
Inge lebte nicht mehr im Haus, im Volkszählungsregister aus diesem Jahr war sie nicht verzeichnet.
Maiken starb am 30.6.1814
Ohm Bunde Andresen Hahn starb am 30.10.1821 an Auszehrung.
Danach erwarb der dänische Radmacher Christian Hansen (*26.5.1774 Allerup DK; +23.4.1862 Haus 16) das Haus und bezog es mit seinen Kindern aus Tinnum. Seine Frau, Erkel Jacob Jacobsen (*29.12.1776 Tinnum; +8.3.1818 Tinnum) war am 8.3.1818 gestorben.
Die Kinder waren:
- Boy Christian Hansen *4.2.1802 Tinnum; +vor 1835?
- Maria Christen Hansen *26.11.1803 Tinnum; +4.2.1888 Archsum
- wohnte seit mindestens 1845 in Archsum und arbeitete als Dienstbotin
- Inken Christian Hansen *11.2.1806 Tinnum; +16.1.1884 Archsum
- Anna Christian Hansen *31.1.1808 Archsum; +18.3.1887 Tinnum
- Arbeitete dort mindestens 1845-1860 in Tinnum als Haushälterin.
- Hans Christian Hansen *11.7.1813 Tinnum; +vor 1860
- fuhr 1835 und 1840 zur See
- Karen Christian Hansen *14.3.1816 Tinnum; +?
- heiratete vor 1845, Boy Carsten Meinerz (*6.11.1810 Archsum; +4.9.1879 ebenda), zog nach Archsum
1835 lebte Christian Hansen (Tagelöhner) mit seinen Kindern Inken und Hans Christian Hansen (Seefahrer) in dem Haus. 1840 lebte auch die Tochter Karen in dem Haus.
1845 und 1860 lebten nur Christian Hansen (1845 noch Tagelöhner, 1860 als blind verzeichnet) und Tochter Inken (Tagelöhnerin) in dem Haus.
Am 23.4.1862 starb der alte Christian Hansen.
Inken Christian Hansen starb am 16.1.1884 in Archsum, vorher wurde das Haus wohl verkauft.
Das Haus wurde wohl erworben vom Zimmermann Johann Christiansen (*4.11.1849 Haus 40, später wohnhaft Haus 76; +20.4.1940 Haus 16), er bezog es mit seiner Frau Paulina Cornelisen Bruyn (*21.10.1845 Haus 30; +28.3.1937 Haus 16), welche er am 28.4.1874 geheiratet hatte.
Sie hatten mehrere Kinder.
Pauline Cornelise Bruyn starb am 28.3.1937
Johann Christiansen starb am 20.4.1940.
Das Haus erbte die Tochter Ida Christiansen (*1888 Haus 16; +1964) welche um 1911 Heinrich Sundermeier (*1880 Alswelde; +1958) geheiratet hatte.
Beide hatten mehrere Kinder.
Heinrich Sundermeier starb 1958.
1964 starb Ida Christiansen.
Das Haus ist immer noch im Besitz der Familie und hat Ferienwohnungen.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen