Keitumer-Chaussee 30 Westerland; Hüs 78; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 

Die erste sicherlich bekannte Bewohnerin war um 1745, Maren Hans Jensen (*1.9.1700 Haus 78/Haus 79; +21.1.1789 Haus 78. 

Sie wurde wahrscheinlich in diesem oder im Haus 79 nebenan, geboren. Ihre Eltern hießen Hans Jensen und Bohle Karstens, ihr Bruder (Jens Hansen *22.12.1702; +1.2.1781 Haus 79) wohnte später im Haus 79. Möglicherweise war Inge Hans Jensen, welche 1745 im Haus 82 mit ihrem Mann Peter Ehben (*18.8.1689 Kampen; +5.7.1761 Kampen) lebte, eine Schwester.

Der Vater von Hans Jensen hieß möglicherweise Jens Karstensen, dieser wurde 1689 und 1709 als Besitzer eines Hauses genannt. Dieser könnte möglicherweise ein Sohn des Karsten Nickelsen sein, welcher 1689 und 1704 das andere der Häuser besaß.
Dies ist jedoch alles nicht sicher, da nicht klar ist welches Haus welches war. Da allerdings das Haus 79 explizit von einem "Jens Kroll" erbaut worden sein soll, war wahrscheinlich das Haus 79 das von Jens Karstensen, während dieses Haus 78 Karsten Nickelsen gehörte.

1709 wurde wohl über das Haus 78 und Hans Jensen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes indirekt berichtet (gleichgestellt mit Nickels Thamen von Haus 72):
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
2) Tiere:
- 3 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5)  Ernährt sich von der Seefahrt."

Maren Hans Jensen lebte 1745 & 1754 alleine in dem Haus 

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 75; Maren Hansen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Als Maren am 21.1.1789 dort starb wurde sie von der Familie ihres Bruders (vom Haus 79) versorgt.

Das Haus wurde dann geerbt von ihren Nichten.

1803 lebte in dem Haus zusammen mit den zwei Schwestern (sie lebten von Handarbeit) auch die alte Witwe Inge Bleiken (*1717 Haus 65), sie genoss Almosen und starb am 2.12.1806.
1803 war Inge die älteste Person in den Dörfern Westerland und Rantum

Ohm Jens Hansen starb am 29.10.1825

Erkel Jens Hansen starb am 4.3.1828

Daraufhin kaufte das Haus wahrscheinlich im selben Jahr der Seefahrer Henning Lorenz Henningsen (*23.9.1782 Haus 89; +13.5.1861 Haus 78). 
Am 5.2.1828 heiratete er, Inken Peter Uwen (*24.2.1801 Haus 80; +1.1.1877 Haus 78).

Die Ehe blieb kinderlos, doch zogen vor 1833 auch Inken's Brüder ein (lebten vorher im Haus 80, welches 1833 abgerissen wurde):
1835 wohnten in dem Haus: Henning Lorenz Henningsen (Seefahrer), seine Frau Inken, sowie die Brüder von Inken (beide Seefahrer)
1840 & 1845 wohnten in dem Haus dann nur noch Henning (1840: Seefahrer; 1845: Tagelöhner), seine Frau Inken und ihr Bruder Bleick (Seefahrer)

1860 wohnten im Haus nur noch Henning (früher Seefahrer) und Inken.

Am 13.5.1861 starb Henning Lorenz Henningsen.
Seine Witwe Inken starb am 1.1.1877.

Danach erwarb das Haus der Steinhauer Lauritz Sönnichsen (*20.9.1843 Fæsted bei Haderslev, DK; +?)
Er heiratete am 7.11.1878, Ingelina Maria Andresen (*27.11.1854 Keitum, wohnhaft Haus 44; +?)

Lauritz und Ingelina hatten mehrere Kinder:
Um 1898 wurde das Haus neu aufgebaut.

Um 1930 gehörte das Haus einem Hans Vogel

In den 1950er Jahren gehörte es August Eichberger

Seit ungefähr den 80ern gehört es der Familie Hellner, bis heute.

Das Haus im August 2021


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog