Munkmarscher-Chaussee 1; Hüs 49; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Gooki's Wiil"
Es ist unbekannt wann genau das erste Haus gebaut wurde, sicher vor dem Jahr 1689.
1689 schien der erste bekannte Besitzer, Früdde Mochels (de Jung) zu sein, auch 1709 wurde er als Besitzer angegeben.
Womöglich wurde das Haus auch 1689 erbaut, da Früdde zu der Zeit seine erste Frau, Ellen, heiratete.
Früdde und Ellen hatten 3 Töchter:
- Merret Früdde Mochels *19.8.1689; +25.12.1769 Haus 118
- heiratete 1711 Daniel Friedrich Rhan (+1741), zog in das Haus 118
- Karn Früdde Mochels *31.12.1691; +13.10.1777 Haus 110
- heiratete 1733 Jürgen Nickelsen (*2.9.1707 Haus E; +2.5.1780 Haus 49), sie zogen in das Haus 110
- Gondel Früdde Mochels *1695; +10.12.1753 Haus 110
- ledig; lebte schon 1745 bei ihrer Schwester Karn (Haus 110)
Um 1706 herum heiratete Früdde nochmals, diesmal Christen Peter Knuten aus Wenningstedt, mit welcher er 1706 eine Tochter hatte = Inken Früdde Mochels (+2.9.1778 Haus 49).
1709 wurde über das Haus 49 und Früdde Mochels in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes indirekt berichtet (gleichgestellt mit Nickels Thamen von Haus 72):
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
2) Tiere:
- 3 Schafe
- 3 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Ernährt sich von der Seefahrt."
5) Ernährt sich von der Seefahrt."
1743 heiratete Inken Früdde Mochels, Peter Peter Möller (*1717; +28.11.1784 Haus 49) aus Tating
1745 wohnte Inken Früdde Mochels allerdings alleine im Haus.
1754 wohnte Peter Peter Möller (nicht Seefahrer) ebenfalls im Haus, er wurde auch "Peter Fred Ahnen" genannt, nach dem Vater seiner Frau.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 47; Peter Peter Möller [Fröd Ahnen]) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Inken Früdde Mochels starb am 2.9.1778
Peter Peter Möller starb am 28.11.1784
Das Haus wurde danach erworben vom Seefahrer Andreas Knut (Clasen) Andresen (*7.12.1761 Haus 117; +30.11.1837 Haus 49).
Am 28.10.1795 heiratete Andreas die Westerländerin Inge Boy Michel Boysen (*11.10.1775 Haus 92; +12.11.1827 Haus 49) in Ottensen.
Sie hatten keine Kinder.
Sie hatten keine Kinder.
1795 wurde das Haus ganz neugebaut
1803 lebten in dem Haus neben Andreas Knut Andresen (Seefahrer) und Inge Boysen noch 2 Dienstboten, Niels Nielsen (Witwer; *um 1762) und Christina Nissen (*um 1779)
Nachdem Inge Boy Michel Boysen am 12.11.1827 starb, wohnten 1835 im Haus:
1835 wohnten in dem Haus: Der Witwer Andreas Knut Andresen (Landwirt, Kapitalist) sowie Jan Claas Andreas Thomsen (*22.1.1815 Haus 58; +22.3.1894 Haus 58)
Ebenfalls wohnten in dem Haus zwei Nicht-Sylter als Dienstboten: Kirsten Christina Jensen (*um 1807) und Botilla Hansen (*um 1814)
Ebenfalls wohnten in dem Haus zwei Nicht-Sylter als Dienstboten: Kirsten Christina Jensen (*um 1807) und Botilla Hansen (*um 1814)
Nachdem Andreas Clasen am 30.11.1837 starb, erbt der Neffe von seiner ehemaligen Frau Inge, Boy Michel Boysen (*9.12.1794 Haus 116, wohnhaft Haus 82; +11.12.1854 Haus 49) das Haus. Er war der Sohn von Inge's Bruder, Michel Boysen (*21.7.1772 Haus 92; +1800 Dakar (Afrika/Senegal)).
Boy zog noch vor 1840 zusammen mit seiner Frau, Anna Maria Munk (*23.8.1802 Tinnum; +15.9.1858 Haus 49) und ihren Kindern, aus dem Haus 82 aus und in das Haus 49 ein.
Die Kinder waren:
Die Kinder waren:
- Michel Erich Boysen *2.6.1824 Haus 82; +14.11.1864 Haus 49
- 1845 Seefahrer
- heiratete am 31.1.1849, Dürken Christian Eben (*20.3.1825 Tinnum, wohnhaft ab 1840 Haus 14; +vor 1860), lebten im Haus 49.
- Maria Dorothea Boysen *26.6.1826 Haus 82; +22.5.1871 Haus 53
- heiratete am 17.11.1847, Eschel Michel Decker (*18.2.1822 Haus 53; +2.6.1873 Haus 53), zog ins Haus 53
- Albert Michel Boysen *6.10.1828 Haus 82; +?
- Dorothea Maria Boysen *28.10.1830 Haus 82; +?
- heiratete am 25.3.1852 in Altona, Peter Boy Nissen (*11.3.1825 Morsum; +?)
- Andreas Claas Boysen *17.12.1832 Haus 82; +26.11.1905 Haus 49
- heiratete am 7.6.1859, Dürene Klein (*7.6.1835 Haus 97; +19.11.1911 Haus 49), er erbte das Haus.
- Thönis Erich Boysen *4.1.1835 Haus 82; +5.2.1902 Haus "Maria"
- heiratete am 22.2.1864, Maria Andreas Albert Klein (*12.11.1843 Keitum; +12.4.1928 Haus "Maria"), baute dann das Haus "Maria".
- Boy Andreas Boysen *1.1.1838 (Haus 49?); +11.2.1892 Haus 82
- heiratete am 7.6.1859, Inken Dirksen Hahn (*27.6.1840 Haus 7; +7.1.1894 Haus 82), zog ins Haus 82.
- Erich Sievert Boysen *19.7.1839 (Haus 49); +7.7.1840 Haus 49
- Erch Sievert Boysen *12.4.1843 (Haus 49); +23.11.1851 Haus 49
1840 wohnten in dem Haus: Boy (lebte von seinem Vermögen) mit seiner Frau Anna, sowie die Kinder.
Ebenfalls wohnten 2 Dienstknechte und 2 Dienstmädchen in dem Haus:
- Truels Nielsen (*um 1815 Tjæreborg Ribe DK; +1900 Haus 22) heiratete am 21.5.1843 Johanna Boy Jensen, wohnte 1845 im Haus 82 und ab ungefähr 1846 im Haus 22; +1890 Haus 22)
Ebenfalls wohnten 2 Dienstknechte und 2 Dienstmädchen in dem Haus:
- Truels Nielsen (*um 1815 Tjæreborg Ribe DK; +1900 Haus 22) heiratete am 21.5.1843 Johanna Boy Jensen, wohnte 1845 im Haus 82 und ab ungefähr 1846 im Haus 22; +1890 Haus 22)
- Peter Johann Diedrichsen (*15.3.1824 Hoyer DK; +21.1.1870 Haus 25) heiratete am 25.11.1852 Moiken Matz Hinrichsen (*19.2.1832 Haus 25; +9.11.1869 Haus 25 und zog zu ihr.
- Dorothea Sönnichsen (*4.9.1811 Sönderho auf Fanö DK; +4.4.1868 Haus 72), sie heiratete am 18.10.1840 Peter Thomas Diedrichsen (*um 1809 Haus 72; +29.8.1887 Haus 72? / Haus 76?), zog zu ihm ins Haus 72
- Hanna Jürgensen (*um 1815)
1845 wohnten in dem Haus: Boy (Landesgevollmächtigter / Landmann, lebte von seinen Zinsen) mit seiner Frau Anna und den Kindern, der Sohn Michel Erich Boysen fuhr zur See.
Ebenfalls wohnten 3 Dienstboten im Haus:
- Laust Hansen (*um 1816 Tjaereborg Ripen DK)
- Anna Christina Jensen (*um 1821 Sönderson? DK)
- Anna Christina Jensen (*um 1821 Sönderson? DK)
- Christian Matzen (*um 1828 Randerup Ripen DK)
Nach dem Tod von Boy Michel Boysen am 11.12.1854 und seiner Frau Anna Maria Munk am 15.9.1858, übernahm der Sohn Andreas Claas Boysen das Haus.
Sie hatten 2 Kinder:
- Bernhard Adolf Boysen *21.10.1859; +1948
- heiratete am 5.7.1883, Merry Peter J. Lassen (*26.3.1862 Rantum; +22.11.1906 Haus 49), er erbte das Haus.
- Mathilde Henriette Boysen *5.9.1861; +?
Nachdem 1855 das Seebad Westerland gegründet wurde war Boy Andreas Boysen einer der acht Aktionäre.
1860 wohnten im Haus 49: Andreas Claas Boysen (Landwirt) mit seiner Frau Dürene und Sohn Bernhard. Andreas' Schwiegereltern Hinrich Albert Klein (*2.7.1806 Keitum; +1.4.1879 Haus 49) und Merret Mahns Decker (*21.5.1801 Haus 97; +5.10.1871 Haus 49) , wohnten ebenfalls in dem Haus.
Auch wohnten noch Andreas' Brüder: Michel Erich Boysen (Schiffsführer) und Thönis Erich Boysen (Seefahrer) im Haus.
Außerdem wohnten noch zwei Dienstboten im Haus:
Außerdem wohnten noch zwei Dienstboten im Haus:
- Gjerlev Christensen (*1821 Tjaereborg Ribe DK; +?)
- Inken Peter Uwen *29.6.1838 Haus 27 (seit 1842 wohnhaft im Haus 65; +7.8.1874 Westerland), sie heiratete am 11.8.1867, Friedrich Lorenz Erichsen (*19.6.1841 Tinnum; +2.5.1914 Karlsbad), sie lebten möglicherweise in Friedrich's Haus an der späteren "Friedrichstraße" (benannt nach ihm)
Am 14.11.1864 starb Michel Erich Boysen, schon 1860 war er verwitwet.
Am 5.10.1871 starb Merret Mahns Decker.
Am 1.4.1879 starb Hinrich Albert Klein.
Am 5.7.1883 heiratete Bernhard Adolf Boysen, Merry Peter J. Lassen (*26.3.1862 Rantum; +22.11.1906 Haus 49).
Sie hatten 9 Kinder, darunter:
- Dora Annita Boysen *10.12.1883; +1963
- heiratete später, Paul Jansen (*1893; +1971), sie erbte das Haus.
- Jeanette Pauline Boysen *19.12.1884; +15.2.1952
- heiratete vor 1910, Gottfried Jansen (*21.6.1883; +21.3.1959)
- Andreas Claas Boysen *24.11.1885; +?
- Pauline Jeanette Boysen *8.5.1888; +?
- heiratete später, Friedrich Fieck
- Betty Boysen *3.3.1890; +?
- heiratete später Christian Nis Sörensen (*1.10.1888 Tinnum; +6.4.1927 Kiel), zog nach Tinnum.
- Peter Joachim Boysen *28.12.1893; +25.9.1915 in den Argonnen (erster Weltkrieg)
Um die 1890er herum kaufte Bernhard Adolf Boysen wohl das Haus daneben (Haus 52) und ließ auf dem Grundstück ein neues Haus erbauen.
Andreas Claas Boysen starb 1905 am 26. November.
Merry Peter J. Lassen starb am 22.11.1906
Dürene Klein starb am 19.11.1911.
Die Tochter Dora Annita Boysen, heiratete Paul Jansen (*1893; +1971), beide lebten im Haus von Dora's Eltern.
Bernhard Adolf Boysen starb 1948.
Dora Boysen starb 1963, ihr Ehemann Paul Jansen 1971.
Danach wurde das Haus verkauft und war einige Zeit ein Restaurant, "Gooki's Wiil" (deutsch = Opa's Rast).
Jetzt ist das Haus im Privatbesitz.
Jetzt ist das Haus im Privatbesitz.
Unglaublich fleißige Recherchen!
AntwortenLöschen