Munkmarscher-Chaussee 5 Westerland; Hüs 47; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Es ist unbekannt wann das erste Haus erbaut wurde, möglicherweise ungefähr um 1700.
1745 war der erste sichere Besitzer, Bunde Clausen (*30.11.1705; +12.1.1781 Haus 47), der dort mit seiner Familie lebte.
Bunde Clausen wurde wahrscheinlich selbst in dem Haus geboren, als Sohn des Claus Andresen und der Enken Peter Bleicken (*Tinnum; +?); 1704 wurde wohl Claus Andresen als Besitzer des Hauses genannt.
Der Tradition nach war Claus Andresen ein Nachfahre des Pastoren Andreas Engel (Haus 119).
Claus Andresen und Enken hatten neben Bunde noch zwei andere Kinder:
- Andres Clausen *1700; +31.7.1777 Haus 63
- heiratete um 1736 herum, Moiken Peter Sörens (*20.12.1699 Tinnum; +1.9.1773 Haus 63), zog in das Haus 63.
- Maren Andreas Clausen *Dezember 1703; +10.2.1785
- lebte 1745 im Haus 38
"Das Vermögen bestehet in ein ziemlich gebautem Hauße, welches alles veräußert."
Bunde Clausen heiratete 1735, Merret Boh Bohn (*19.8.1703 Tinnum; +24.12.1784 Haus 47).
Sie hatten wohl eine Tochter, namens Inge.
- Inge starb wohl bald nach 1754.
1745 & 1754 wohnten in dem Haus: Bunde Clausen (Seefahrer), seine Frau Merret und die Tochter Inge.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 45; Bunde Clausen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Bunde Clausen starb am 12.1.1781.
Merret Boh Bohn starb am 24.12.1784.
Danach ging das Haus an den Seefahrer Lorenz Peter Brühn (*13.8.1761 Haus 46; +1784 in der Fremde).
Dieser heiratete 1783 am 9. November seine Cousine, Erkel/Inken Erk Lorenzen Bruyn (*26.12.1763 Haus 69; +20.6.1823 Haus 69).
Die Ehe blieb kinderlos.
1784 wurde das Haus auch ganz neugebaut.
Leider starb Lorenz Peter Brühn schon 1784 in der Fremde.
1788 heiratete die Witwe Erkel erneut, diesmal Johann Christian Felix (*3.12.1760 Haus 73; +1804 Norwegen)
Sie hatten 3 Kinder:
- Catharina Johann Felix *6.10.1788; +10.1.1867 Haus 81
- zog um 1804 in das Haus 69.
- heiratete am 10.12.1816, Peter Christian Simonsen (*12.5.1790 Fedsted Hoyer DK; +1.6.1868 Haus 81), sie zogen in das Haus 81.
- Lorenz Johann Felix *1.8.1793; +5.9.1866 Haus 69
- zog um 1804 in das Haus 69.
- zog vor 1830 nach Altona, heiratete dort am 10.4.1830, Anna Catharina Schmit (*um 1806 Altona; +19.12.1886 Haus 69)
- kam um 1843 wieder zurück und zog in das Haus 69.
- Gondel Felix *12.9.1800; +11.12.1824 Haus 69
- zog um 1804 in das Haus 69.
1804 starb Johann Christian Felix in Norwegen, daraufhin zog der Rest seiner Familie um, vermutlich in das Haus 69.
Dann erwarb um 1804 der Seefahrer Boy Boysen (*17.5.1778 Haus 92; +1812) das Haus.
Am 30.8.1804 heiratete er Johanna Peter Möller (*30.12.1780 Tinnum; +22.6.1849 Tinnum).
Sie hatten nur einen Sohn:
- Boy Boysen *5.4.1805; +12.3.1850 Haus 47
- 1835 Seefahrer, 1840&1845 Landwirt
- heiratete am 18.7.1832, Kressen Peter Eben (*8.8.1804 Tinnum; +10.4.1842 Haus 47)
- heiratete am 12.10.1842, Erkel Matthias Thomsen (*9.9.1808 Haus 58; +27.10.1866 Haus 47)
Boy Boysen Senior starb schon 1812 auf See
Am 22.4.1820 heiratete Johanna erneut, diesmal Thies Jensen Deutscher (*22.9.1784 Tinnum; +13.3.1840 Tinnum). Johanna zog in die Alte Landvogtei in Tinnum.
1832 übernahm das Haus 47 der Sohn, Boy Boysen.
Er heiratet am 18.7.1832 die Tinnumerin Kressen Peter Eben (*8.8.1804 Tinnum; +10.4.1842 Haus 47).
Sie haben mehrere Kinder:
- Johanna Maria Boysen *8.4.1833; +1904
- heiratete 1856, Meinert Claas Boysen (*15.5.1831 Kampen; +20.1.1857 auf See), er starb kurz danach
- heiratete am 21.6.1860 erneut, Jann Sybrand Jansen (*12.8.1827 Keitum; +1906 in Give), zog nach Keitum.
- Thies Jens Boysen *24.8.1835; +6.12.1922 Westerland
- 1860 Seefahrer
- heiratete am 16.12.1864, Marie Mathilde Kayser (*19.3.1848 Haus 9; +12.4.1898 Westerland)
- Boy Peter Boysen *23.10.1837; +10.12.1928 Tinnum
- heiratete am 20.1.1860, Lena Christian Matzen (*19.8.1839 Haus 116; +13.7.1927 Tinnum), sie zogen nach Tinnum.
- Christian Boysen *29.3.1842; +1903 New York
- 1860 Fuhrmann
- erbte das Haus
Am 10.4.1842, kurz nach der Geburt vom Sohn Christian, starb Kressen Peter Eben.
Im selben Jahr heiratete Boy am 12. Oktober, Erkel Matthias Thomsen (*9.9.1808 Haus 58; +27.10.1866 Haus 47)
Sie hatten 3 Kinder:
- Inken Boysen *30.7.1843; +?
- Betty Boysen *16.12.1845; +15.12.1898 Morsum
- heiratete am 29.9.1870, Peter Dirk Eschels (*4.1.1848 Haus 117; +23.7.1874 auf See), zog zu ihm ins Haus 117.
- heiratete am 11.3.1876, Peter Jan Dirks (*11.3.1818 Tinnum; +30.7.1889 Haus 117?)
- Mathilde Dorothea Boysen *6.4.1849; +?
1845 wohnten in dem Haus: Boy Boysen (Landwirt) mit seiner zweiten Frau Erkel und den Kindern Christian und Inken; die restlichen Kinder wohnten 1845 nicht im Haus.
Ebenfalls wohnte in dem Haus Anna Maria Friederike Lassen (*14.6.1824 Rantum; +14.6.1892 Haus 103) als Dienstmädchen; Anna heiratete am 20.5.1855 Cornelis Peters (*16.8.1819 Haus 103; +14.1.1893 Haus 103) und zog zu ihm.
Der Armenvorsteher Boy Boysen starb am 12.3.1850.
Erkel Matthias Thomsen (1860: Landwirtin) lebte jetzt allein mit den Kindern im Haus.
1860 wohnten in dem Haus: Erkel mit ihren 3 Töchtern Inken, Betty und Mathilde. Sowie die Stiefsöhne Thies (Seefahrer) und Christian (Fuhrmann).
Am 27.10.1866 starb Erkel Matthias Thomsen.
Danach erbte der Sohn Christian Boysen das Haus, er starb 1903 in New York.
In den 1930ern & 1958 gehörte das Haus einem Paul Jürgensen
Um 1980 gehörte das Haus einem Herr Böhme
2005 und 2013 wurde das Haus saniert, mit jeweils anderen Besitzern.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen