Gartenstraße 7 Westerland; Hüs 54; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Germania"

 

Der erste bekannte Besitzer war der Kapitän Erk Geiken (+nach 1709), welcher am 18.11.1680 in Keitum Maren Thomas Jacobs heiratete.

Es ist möglich, dass diese Maren Thomas Jacobs die Tochter des Thomas Jacobs war, welcher an ähnlicher Stelle bereits 1666 erwähnt wurde.
Daher könnte der Staven womöglich schon seit mindestens um 1660 bebaut sein.

Erk Geiken hatte mehrere Kinder:

1693 wurde Erk Geiken von türkischen Piraten als Sklave in Algiers (Algerien) verkauft. 
Seine Verwandten legten daraufhin ihr Geld zusammen um ihn aus der Sklaverei freizukaufen, dies gelang und Erk kehrte nach Sylt zurück.
So erging es damals nicht wenigen Seefahrern, viel Geld wurde für das Freikaufen benötigt.

1701 war Erk Geiken einer der Westerländer, der die Verlängerung der Kirche mitfinanzierte.

1709 wurde über das Haus 54 und Erich Geiken in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Säet im Jahr ungefähr 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon einen Teil verfändigt
2) Tiere:
- 2 Pferde
- 2 Kühe
- 7 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl von 5 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 1/2 Fach
- eine kleine Scheune 4 Fach
alles nur in ziemlichem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und kann sich wie erwehnet besten nicht ernehren."

Als der Sohn Nickels Erk Geiken vor 1732 heiratete, Erkel Boy Taken (von Haus 107?; +?), blieb er in dem Haus 54 welches er erbte.

Nickels und Erkel hatten mehrere Kinder:

  • Erk Nickelsen *vor 1745; +vor 1747
  • Bunde Nickelsen *vor 1745; +nach 1754
    • fuhr 1754 zur See (1745 noch nicht).
  • Moiken Nickels Erken *um 1732; +Tinnum
    • heiratete um 1762 herum, Hans Thomsen (+vor 1803), sie zog nach Tinnum.
  • Ellen Nickelsen *13.8.1738; +5.6.1829 Haus 54
    • wohnte ihr Leben lang im Haus 54
  • Kaiken Nickelsen *13.9.1742; +3.9.1817 Haus 54
    • wohnte ihr Leben lang im Haus 54

1745 wohnten in dem Haus: Nickels Erick Geicken mit seiner Frau Erkel und den Kindern, niemand fuhr zur See.

Vor 1747 starb wohl der Sohn Erk Nickelsen

Am 18.4.1747 starb Nickels Erk Geiken plötzlich.

Vor 1754 starb auch seine Frau Erkel (dies wurde anscheinend nicht im Todesregister verzeichnet).

1754 wohnten in dem Haus: Bunde Nickelsen (Seefahrer) mit seinen Schwestern Moiken, Kaiken und Ellen.
Bald nach 1754 starb der Sohn Bunde Nickelsen

Um 1762 heiratete Moiken Nickels Erken Hans Thomsen (+vor 1803)und zog nach Tinnum.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 49; Nickels Erick Geicken) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Die Schwestern Kaiken Nickelsen und Ellen Nickelsen bewohnten danach auch 1803 alleine das Haus, sie lebten von Handarbeit.

Am 3.9.1817 starb Kaiken Nickelsen.

Ellen Nickelsen starb am 5.6.1829.

Das Haus erbte die Nichte, Maren Nickels Hans Thomsen (*26.2.1771 Tinnum; +16.12.1852 Haus 54), eine Tochter von Moiken Nickels Erken, welche ab 1818 bei ihrer Tante Ellen Nickelsen lebte und sie wohl pflegte.

1835 wohnten in dem Haus: Maren/Moiken Nickelsen (Nahrungszweig unbestimmt) und ihre Pflegetochter Inken Muchel Uwen (*um 1805 Haus 30?)

1840 wohnte in dem Haus: Moiken Nickelsen (Landwirtin) mit ihrem Dienstmädchen Erkel Jacob Ohm (*28.9.1822 Rantum; +30.11.1887 Kampen). Erkel heiratete am 21.12.1869 Peter Christiansen Hörlöck (*28.5.1815 Ellum bei Lügumkloster DK; +19.2.1885 Kampen), sie zogen nach Kampen.

1845 wohnte Moiken Nickelsen im Haus mit einem anderem Dienstmädchen: Maren Holm (*um 1826 Röm DK)

Moiken Nickelsen starb 1852 am 16. Dezember.

1854 kaufte der Kapitän Thomas Lassen (*28.10.1820 Rantum; +4.4.1865 Haus 54) das Haus.
Er heiratete in Hamburg am 13.5.1855 Paulina Jürgen Matzen (*21.10.1837
Haus 116; +22.7.1864 Haus 54)

Thomas Lassen baute das Haus 1854 oder 1856 ganz neu.

Thomas und Paulina hatten 4 Söhne:

Nachdem 1855 das Seebad Westerland gegründet wurde war Thomas Lassen einer der acht Aktionäre.

1860 wohnten Thomas (Schiffsführer), Paulina und ihre Kinder in dem Haus. 
Außerdem wohnte noch ein Dienstmädchen im Haus, Metta Catharina Jensen (*um 1833 Röm DK)

Paulina Jürgen Matzen starb schon am 22.7.1864
Thomas Lassen starb kurz danach am 4.4.1865

Das Haus erhielt zu der Zeit den Namen "Germania" und wurde verkauft.

Danach gehörte das Haus Heinrich Hamelau (*21.7.1857; +18.7.1930) und seiner Frau, Johanna Scherer (*8.9.1850; +29.9.1933). 
Sie hatten mehrere Kinder.

Um 1900 gehörte das Haus Georg Dörrier, dieser war verheiratet mit Alma Maria Dorothea Sophie Lewerenz (*27.10.1873 Westerland; +?)

Um 1950 gehörte das Haus Johann Warnken, später dessen Kindern.
In den 1960er Jahren verkaufte seine Erben das Haus,

an den Malermeister Helmut Wenzel (+1982) für ungefähr 60.000 DM.

1982 starb Helmut Wenzel, das Haus wurde dann verkauft.

Mittlerweile ist es ein Haus mit mehreren Ferienwohnungen.

Das Haus Germania im April 2022

Vielen Dank an Timm Warnken für Informationen zur Familie Warnken!

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog