Osterende Westerland; Hüs F; Ein früherer sehr alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das erste Haus war vermutlich eines der ältesten in ganz Westerland gewesen.
Der erste bekannte Besitzer wurde bereits zwischen 1611 (bis 1666) genannt, Theide Jensen.

von 1666 bis 1704 wurde Theide's Sohn, Jens Theide Jensen als Besitzer genannt.
    sehr wahrscheinlich war der 1653 genannte Bunde Theide Jensen, ebenfalls ein Sohn des                            Theide Jensen.

1709 wurde als Besitzer der Sohn von Jens Theide Jensen genannt, Peter Jensen (Theides) (+um 1710).

1709 wurde über das Haus F und Peter Jensen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" daneben noch folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 6 kleine Fuder Heu bergen, von Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1 1/2 Tonne Roggen und 1 1/2 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- zwei Kühe
- zwei Stiere
- zwei kleine Beesten
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel Stube und Außendiehl groß 7 Fach
- Dreschlohe und Stall 6 Fach
- Scheune 5 Fach
- alles gar alt und in ziemlichem Stande auswendig.

4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Schiffahrt.
6) Hat etwas Fest Länderey.
7) Er ist in ziemliche Schulden geraten, dennoch kann er solange die Seefahrt ihm glücket, praestanda abführen."

Das Haus F war 1709 das einzige Haus in Westerland welches explizit als "gar alt" beschrieben wurde.
Da einige Häuser wie das Haus 86 und Haus 85 sicherlich ebenfalls sehr alt waren (Haus 86 zb. soll 1520 gebaut worden sein), war das Haus F eventuell noch älter und war somit vielleicht das älteste Haus von Westerland um das Jahr 1709.

Jens Theide Jensen hatte wohl neben Peter Jensen Theides noch mindestens zwei Kinder:

Peter Jensen Theides heiratete 1710, Catharina Balthasar Bastiansen (*10.8.1689 Tinnum; +29.1.1769 Haus F).
Sie hatten nur eine Tochter zusammen: 

Peter Jensen starb schon kurz darauf, möglicherweise auf See.

1714 heiratete Catharina Balthasar Bastiansen erneut, diesmal Heike Carstens (*um 1688 Haus 3; +20.11.1751 Haus F).

Sie hatten mehrere Kinder zusammen:
1745 wohnten im Haus F nur Heike Carstens (nicht Seefahrer), seine Frau Catharina und der Sohn Peter Heike Carstens (Seefahrer)

Am 29.12.1745 heiratete Peter Heike Carstens, Erkel Knut Peters (*23.7.1725 Rantum; +12.1.1778 Haus F), sie zog in das Haus ein.

Sie hatten mehrere Kinder:

  • Heike Peter Heik Carstens *5.11.1746; +1771
  • Knut Peter Heik Carstens *nach 1745
    • starb wohl jung?
  • Peter Peter Heik Carstens *27.8.1754
    • starb wohl jung?
  • Nickels Peter Heik Carstens *21.11.1756
    • starb wohl jung?
  • Dyr Peter Heik Carstens  *5.11.1757; +5.5.1836 Tinnum
    • heiratete nicht, wohnte später in Tinnum
  • Nickels Knuten *12.11.1760; +August 1781 auf See
  • Jens Peter Heik Carstens *5.10.1762; +vor 1767
  • Jens Peter Heik Carstens *28.7.1767; +20.10.1835 Wenningstedt
    • heiratete 1796 Else Peter Andresen (*4.3.1769 Wenningstedt; +17.5.1815 ebenda), zog nach Wenningstedt.

Am 20.11.1751 starb Heike Carstens.

1754 wohnten im Haus: Peter Heike Carstens (Seefahrer), seine Frau Erkel und die Kinder. Außerdem wohnte noch Peter's Mutter, Catharina, in dem Haus.

Am 29.1.1769 starb die Witwe Catharina Balthasar Bastiansen.
Am 10.2.1769 starb Peter Heike Carstens auf See.

1771 starb der Sohn Heike Peter Heik Carstens

Am 12.1.1778 starb die Witwe Erkel Knut Peters.

1778 bekam dieser Staven (keine Hausnummer; Peter Heicke Carstens) noch einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Danach ging das Haus, wie das Nachbarhaus E, an den Landvogt Matthias Matthiesen (*1715; +17.4.1788 Tinnum), welcher es kurz darauf um 1778 abreißen lässt.

Damit endete die Geschichte eines der wohl ältesten bekannten Häuser Westerlands.



Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog