Trift 10 Westerland; Hüs 83; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte; "Friesenhaus Käpt'n Hahn"
Das Haus soll um 1680 herum erbaut worden sein.
Falls dies stimmt, war der erste Besitzer wahrscheinlich ein Andreas Bleiken (belegt zwischen 1636 und 1704). Vor diesem, lebte auf dem Hausgrundstück wahrscheinlich ein "Po Sönken" / "Po Schwennen" welcher schon 1611 erwähnt wurde.
1745 lebten in dem Haus Knut Thamen (nicht Seefahrer; vll identisch mit Knud Tham Bleyken *28.6.1674 Tinnum; +Februar 1758 Haus 83) und seine Ehefrau Inge (*1676; +28.3.1754 Haus 83).
Die beiden hatten keine Kinder und wurden deshalb schon ab irgendwann zwischen 1745 und 1754 von Erkel Ebe Bohn (*August 1710 Haus 105; +1.3.1782 Haus 83) verpflegt (1754 wohnte Erkel sicher im Haus).
Inge Knut Thamen starb am 28.3.1754.
Der "alte" Knut Thamen starb im Februar 1758. Danach erbte Erkel Ebe Bohn das Haus.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 82; Erckel Eben) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Erkel lebte danach alleine in dem Haus, als sie am 1.3.1782 verstarb, wurde sie von ihrem Schwager, Erk Meinerts Hahn (*1714 Haus 94, wohnhaft Haus 105; +28.1.1803 Haus 105) gepflegt, er erbte das Haus, lebte allerdings nicht dort.
1788 am 14. Dezember heiratete Erk's Sohn, Ebe Erken Hahn (*10.8.1750 Haus 105; +29.7.1800 Hamburg), Karen Boy Taken (*9.9.1762 Haus 42; +28.3.1843 Haus 42). Die beiden zogen in das leere Haus 83.
Die beiden hatten keine Kinder.
Am 29.7.1800 starb Ebe Erken Hahn in Hamburg.
Karen lebte 1803 noch alleine in dem Haus (Sie lebte von Handarbeit).
Karen zog bald danach aber zu ihrem Bruder Dirk Boy Taken (*24.2.1768 Haus 42; +13.6.1846 Haus 42) in das Elternhaus Haus 42.
Am 26.1.1803 heiratete der Schwager von Karen und Witwer Erk Erk Meinerts Hahn (*30.10.1764 Haus 105, Bruder des Ebe Erken Hahn; +26.11.1837 Haus 83) in zweiter Ehe, Inken Peter Andresen (*7.12.1772 Haus 29; +20.10.1849 Haus 83)
Wohl um 1808 bezog Erk Erk Meinerts Hahn das Haus mit seinen Kindern aus 2ter Ehe.
Erk und Inken hatten zwei Kinder:
- Dirk Meinerts Hahn *29.1.1804 Haus 105; +4.8.1860 Haus 7
- heiratete am 24.12.1831 Hedwig Jens Nicolaisen (*1.10.1801 Haus 7; +26.7.1854 Haus 7), zog zu ihr ins Haus 7
- Erkel Jensen Hahn *24.12.1806 Haus 105?; +27.9.1871 Haus 83
- heiratete am 21.1.1836 Ebe Michel Heik Uwen (*25.11.1798 Haus 30; +5.1.1870 Haus 83), sie erbte später das Haus.
1835 wohnten im Haus nur Erk Erk Meinerts Hahn (Dirk Dirksen Hahn; Landwirt, lebte hauptsächlich von Zinsen), seine Frau Inken, sowie die Tochter Erkel.
Am 21.1.1836 heiratete Erkel Jensen Hahn, Ebe Michel Heik Uwen (*25.11.1798 Haus 30; +5.1.1870 Haus 83), er zog in das Haus.
Erkel und Ebe hatten 2 Kinder:
- Michel Ebe Uwen *9.4.1836; +nach 1860
- 1860 Fuhrmann
- Inken/Erkel Jens Uwen *31.3.1838; +26.4.1880 Haus 83
- heiratete am 13.11.1865 August Heinrich Axelsen (*2.4.1834 Fegetasch; +9.3.1881 Haus 83), er zog ein. Sie erbte das Haus.
Erk Erk Meinerts Hahn starb am 26.11.1837 an Wassersucht.
1840 & 1845 wohnten im Haus: Die Witwe Inken (lebte von ihrem Vermögen), ihre Tocher Erkel mit ihrem Mann Ebe (1840: Seefahrer; 1845: Landwirt) und den Kindern.
Außerdem wohnte 1840 noch Ebe's Bruder im Haus: Michel Michel Uwen (*18.6.1804 Haus 30; +1847), er heiratete am 31.8.1841, Kressen Nickels Mannis (*1.9.1811 Haus 86, wohnhaft Haus 87; +13.2.1897 Haus 28), und zog ins Haus 28
Die Witwe Inken Peter Andresen starb am 20.10.1849.
1860 wohnten im Haus: Ebe Michel Uwen (Landwirt), seine Frau Erkel sowie die Kinder Michel (Fuhrmann) und Inken.
Außerdem wohnte im Haus August Heinrich Axelsen (*2.4.1834 Fegetasch Neukirchen; +9.3.1881 Haus 83) als Zimmermann und Pensionär.
Am 13.11.1863 heiratete die Tochter Inken/Erkel Jens Uwen eben diesen schon 1860 im Haus wohnenden Mieter und Zimmermann August Heinrich Axelsen (*2.4.1834 Fegetasch Neukirchen; +9.3.1881 Haus 83)
Sie hatten zwei Kinder:
- Erkel Ebe Axelsen *14.8.1864; +19.3.1955 Archsum
- heiratete am 19.9.1886 Bernhard Friedrich Abeling (*29.1.1861 Keitum; +5.12.1945 Westerland), er zog in das Haus.
- Helene Jenny Axelsen *2.2.1866; +23.7.1884
Am 5.1.1870 starb Ebe Michel Heik Uwen
seine Witwe Erkel starb am 27.9.1871
Am 26.4.1880 starb Inken/Erkel Jens Uwen.
Im nächsten Jahr starb am 9.3.1881 ihr Witwer, August.
Das Haus erbte die Tochter Erkel.
Am 23.7.1884 starb Erkel's Schwester, Helene Jenny Axelsen.
Am 19.9.1886 heiratete Erkel Ebe Axelsen den Bäcker Bernhard Friedrich Abeling (*29.1.1861 Keitum; +5.12.1945 Westerland)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Michel Albert Abeling *22.6.1887; +21.9.1962 Westerland
- heiratete am 7.4.1912, Else Margaretha Hansen (*1.1.1890 Tinnum; +2.8.1949 Westerland). Er baute sich ein Haus mit Bäckerei nebenan an der heutigen Maybachstraße. Die Bäckerei Abeling gibt es seitdem.
- Bernhard Friedrich Abeling *19.12.1888; +6.5.1976 Westerland
- heiratete am 12.9.1920, Else Inge Caroline Matthiesen (*3.5.1898 Munkmarsch; +16.6.1925 Westerland)
- heiratete am 1.11.1927 Henriette Juliane Lausten (*29.5.1893 Keitum; +22.8.1983 Westerland)
- August Hinrich Abeling *18.8.1893; +22.8.1974 Archsum
- heiratete am 28.6.1925, Martha Dürene Klint (*15.3.1901 Archsum; +31.1.1973 Archsum), zog nach Archsum. Er erbte später das Haus.
Am 28.6.1925 heiratete August Hinrich Abeling die Archsumerin, Martha Dürene Klint (*15.3.1901 Archsum; +31.1.1973 Archsum).
Bernhard Friedrich Abeling (der ältere) starb am 5.12.1945.
Seine Ehefrau Erkel starb am 19.3.1955.
Das Haus erbte dann der jüngste Sohn, August Hinrich Abeling, er war Gastwirt in Archsum.
Er vermietete das Haus in Westerland.
In den 1960ern wurde das Haus nach langer Zeit verkauft und wurde zu einem Lokal namens "Käpt'n Hahn", es gehörte dem Ehepaar Hinckfuß
1992 wurde das Haus durch Feuer zerstört, es stand damals schon lange leer.
1993 wurde das Haus neu aufgebaut und hat jetzt 2021 Wohnungen für Feriengäste.
Das Haus ist jetzt bekannt als "Friesenhaus Käpt'n Hahn"
Das Haupthaus gesehen von Süden im April 2022
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen