Stadumstraße 28 Westerland; Hüs 14; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Es ist unbekannt wann genau das erste Haus erbaut wurde. 
Der erste bekannte Besitzer war um 1704 Andreas ErkenEr heiratete um 1700 herum, Gondel Peter Sönken (von Haus 19; +1756 Haus 14). Möglicherweise baute Andreas das Haus.

Andreas und Gondel hatten mehrere Kinder:

1709 wurde über das Haus 14 und Andres Erichen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes indirekt berichtet (gleichgestellt mit Nickels Thamen von Haus 72):
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
2) Tiere:
- 3 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5)  Ernährt sich von der Seefahrt."

Am 29.11.1731 heiratete Merret Andreas Erken den Tinnumer Nickels Peter Bajen (*18.10.1705 Tinnum; +3.12.1779 Haus 14), Nickels zog ein und erbte später das Haus.

Nickels und Merret hatten mehrere Kinder:

1745 wohnten in dem Haus: Die Witwe Gondel Peter Sönken, ihre Tochter Merret und ihr Mann Nickels (Seefahrer) sowie deren Kinder (der Sohn Peter fuhr 1745 zur See)
Auch wohnte 1745 im Haus: Hanna Mamen (*Oktober 1668 Odense Fyn DK). Hanna starb am 16.11.1747, im Todeseintrag erfahren wir mehr: "Gebürtig aus Odense (Fyn, Dänemark) von 2 alten Personen aufgenommen aus Nordhedig an Kindes Statt, alt gewesen 79 Jahr und einige Wochen."
    1704 und 1709 wurde Hanna als Besitzerin eines Hauses (Haus X-1) neben Andreas Erken (Haus 14) genannt, dieses wurde schon vor 1745 abgerissen und stand angeblich neben dem Haus 12 oder 13.

1754 wohnten im Haus: Die Witwe Gondel, ihre Tochter Merret und ihr Mann Nickels (Seefahrer) sowie die Kinder. Die Söhne Peter und Andreas fuhren auch zur See.

Wohl im Jahre 1756 starb Gondel Peter Sönken

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 12; Nickels Peter Bayen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Nickels Peter Bajen starb am 3.12.1779
Nachdem seine Frau Merret am 9.3.1780 starb, erbte die jüngste Tochter, Gondel, das Haus.

Gondel Nickels Petersen Bay heiratete am 16.8.1781, Peter Peter Mochels (*18.8.1754 Haus 23; +um 1803), er zog in das Haus.
Sie hatten nur eine Tochter:
Merret Peter Mochels *um 1781; +nach 1845

Um 1802 starb Peter Peter Mochels.

1803 lebte in dem Haus nur die Witwe Gondel alleine, sie genoß Almosen.
Die Tochter Merret Peter Mochels arbeitete in Keitum als Dienstmagd und lebte später auch dort.

Am 22.1.1820 starb Gondel Nickels Petersen Bay.

1824 wurde das Haus erworben von Kapitän Hans Carsten Hansen (*23.10.1772 Haus 11; +9.4.1850 Haus 14), er zog mit seiner Frau (geheiratet am 15.6.1802), Gondel Jens Andresen Krag (*13.10.1782 Haus 19; +14.3.1854 Haus 14) ein, die beiden lebten vorher seit ihrer Heirat im Haus 19.
1824 wurde das Haus auch ganz neu gebaut.

Sie hatten folgende Kinder:

1835 wohnte nur die Familie im Haus, Hans Carsten Hansen und sein Sohn Carsten fuhren zur See.
1840 wohnte in dem Haus auch Dürken Christian Eben (*20.3.1825 Tinnum; +vor 1860), sie wurde nach dem Tod ihrer Eltern im Jahre 1832 und 1835 von Hans Carsten Hansen als Pflegetochter aufgenommen. 
Dürken heiratete am 31.1.1849 Kapitän Michel Erich Boysen (*2.6.1824 Haus 82, wohnhaft Haus 49; +14.11.1864 Haus 49), und zog zu ihm ins Haus 49.
Hans Carsten Hansen lebte 1840 von seinem Vermögen und fuhr nicht mehr zur See, der Sohn Carsten jedoch schon.

Am 25.2.1841 heiratete Inken Hans Carsten Hansen, Erk Meinert Prott (*25.8.1798 Haus 93; +12.6.1856 auf See), er zog in das Haus ein.

Sie hatten 3 Kinder:

1845 wohnten in dem Haus: Hans Carsten Hansen (Landwirt) und seine Frau Gondel. Ebenfalls Hans' Schwiegersohn Erk Meinert Prott (Seefahrer) mit Hans' Tochter Inken und seinem Sohn Meinert.
Ebenfalls wohnt noch Hans' Pflegetochter, Dürken Christian Eben, im Haus.

Außerdem wohnte ein Dienstmädchen im Haus, Christina Matzen (*1814 Mögeltondern DK), 1860 wohnte sie nicht mehr im Haus.

Am 9.4.1850 starb Hans Carsten Hansen, der jüngste Sohn Boy erbte das Haus.

1853 zogen Inken Hansen und Erk Meinert Prott mit ihren Kindern weg, zurück in das Haus 93 (Erk's Geburtshaus)

Nachdem die Witwe Gondel Jens Andresen Krag am 14.3.1854 starb, wurde das Haus noch vor 1860 verkauft.

Das Haus erwarb der Steuermann Broder Andreas Munk (*25.5.1815 Haus 33; +5.7.1891 Haus 14), er zog mit seiner Frau, Maria Sophia Paulsen (*17.12.1822 List; +15.10.1905 Haus 14) und seinen Kindern ein.
Die Kinder waren:

1860 wohnte in dem Haus mit der Familie Munk (Broder war Seefahrer) auch ein Dienstmädchen, Karen Nielsen (geboren um 1832 in Sønderho auf Fanø DK)

Broder Andreas Munk starb am 5.7.1891

Maria Sophia Paulsen starb am 15.10.1905

Das Haus erbte dann der Sohn und Seefahrer Boy Munk.
Boy heiratete am 3.2.1910, Marie Krüger (*1889).
Sie hatten mehrere Kinder.

Boy Munk starb 1940, danach erbte sein Sohn Andreas Munk (*25.4.1910) das Haus.

Andreas Munk, heiratete 1952, Ella Ockermark (*11.6.1919)

Marie Krüger starb 1967

Andreas Munk starb am 10.8.1984

Ella Ockermark starb am 23.9.2006.

Das Haus steht noch und ist immer noch im Besitz der Familie Munk.

Das Haus im Juni 2019


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog