Birkenweg 1 Westerland; Hüs 70; Zwei alte Häuser in Westerland und ihre Geschichte

 

Es gab 2 Häuser die die Nummer 70 trugen.
Das erste Haus lag ursprünglich etwas südlicher als das jetzige.

Es ist möglich, dass dieses Haus identisch war mit dem schon 1745 stehenden Haus von Maren Peter Jensen (*1.11.1680 Haus 53; +29.12.1769 Westerland), da dieses Haus an einer ähnlichen Stelle lag.
Wenn dies stimmt, wäre Maren Peter Jensen die erste Besitzerin gewesen, vermutlich mit ihrem Mann, Bunde Thamen.

Beide hatten eine Tochter:

1745 und 1754 wohnte Maren Peter Jensen alleine im Haus.
Am 29.12.1769 starb Maren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der erste sicher bekannte Besitzer vom ersten Haus mit der Nummer 70 (Haus 70-A) war ab ungefähr /1759/ Johann Hansen Möller (*1716 Rodenäs; +21.3.1782 Haus 70), er war Müller in Tinnum/Westerland.
Er bewohnte das Haus mit seiner Ehefrau Cathrin Mergreth Rohde (*1714 Horsbüll; +25.10.1788 Haus 70) und seinen Kindern:

Am 30.8.1773 starb der Sohn, Jürgen Hansen Möller auf See.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 65; Johann Möller) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Am 21.3.1782 starb Johann Hansen Möller.
Und am 25.10.1788 starb seine Frau Cathrin.

1803 lebten nur noch die beiden Töchter Judith und Catharina im Haus als Taglöhnerinnen.

Cathrina Hansen Möller starb am 29.6.1815 an Krebs.

Ihre Schwester, Judith Hansen Möller starb am 14.9.1830.
Kurz danach wurde das Haus abgerissen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das zweite Haus (70-B) wurde 1795 erbaut von Peter Hansen (*24.6.1734 Haus 15, wohnhaft Haus 71; +25.4.1818 Haus 71). Doch um 1805 standen beide Häuser noch.

1800 zog sein Sohn Jap Peter Hansen (*8.7.1767 Haus 71; +9.8.1855 Keitum) mit seiner Ehefrau Agatha Peter Möller (*7.12.1776 Tinnum; +19.3.1826 Keitum) in das Haus. 1800 wurde Jap Küster und Lehrer in Westerland, sowie Navigationslehrer.

Jap und Agatha hatten mehrere Kinder:

Zwischen 1788 und 1792 schrieb Jap Peter Hansen das erste gedruckte Werk auf Nordfriesisch überhaupt. Das Buch, "Di Gitshals, of di Söl'ring Piđersdai", wird 1809 gedruckt, damit begann die moderne Nordfriesische Literatur.
Das Buch ist außerdem der erste überlieferte, jemals geschriebene Text auf Sylter Friesisch (Söl'ring).
1833 veröffentlichte er ein zweites Buch, "Di Lekelk Stjüürman"

(Mehr infos zu Jap Peter Hansen auf Wikipedia)

1803 wohnten im Haus 70-B: Jap Peter Hansen (Schullehrer und Häuerling) und seine Frau Agatha 

Am 26.9.1818 starb Maiken Peter Hansen

1820 zog die Familie nach Keitum, da Jap dorthin als Schullehrer versetzt wurde.
Schon davor wohnte Jap teilweise auch im Küsterhaus nördlich von der Kirche an der Schule (Haus 51), welches 1806 gebaut wurde.
Jap Peter Hansen starb am 9.8.1855 in Keitum, seine erste Frau Agatha starb dort bereits am 19.3.1826.

Daraufhin wurde das Haus 70 erworben vom Schuster Jens Peter Jensen (*3.3.1793 Hoyer DK; +12.3.1841 Haus 70).

Am 9.11.1824 heiratete er die Wenningstedterin Erkel Peter Andresen (*10.4.1787 Wenningstedt; +31.1.1876 Haus 70).
Sie hatten 2 Kinder:

1835 wohnten im Haus: Jens Peter Jensen (Schuster), seine Frau Erkel und die Kinder Maria und Peter. 
Außerdem wohnte ein Schustergesell im Haus: Andreas Jefsen Martensen (*19.7.1806 Apterp bei Brede DK; +9.9.1883 
Haus 18), 1839 heiratete Andreas, Caroline Lorenzen (*10.11.1812 Hoyer; +6.2.1885 Haus 18), sie zogen ins Haus 65 und später in das Haus 18

1840 wohnten im Haus: Jens Peter Jensen (Schuster), seine Frau Erkel und die Kinder Maria und Peter. 
Außerdem wohnte wieder ein Schustergesell im Haus: Adolph Heinrich Gehrke (*um 1819 Lüneburg; +?) Adolph hatte 5.11.1843, die Witwe Anna Maria Grawe (*11.8.1816 Keitum; +?) geheiratet und zog bald danach ins Haus 12

Am 12.3.1841 starb Jens, die Tochter Maria erbte das Haus.

1845 wohnten im Haus: Erkel (Witwe / Tagelöhnerin) sowie ihre Kinder.

Maria Jens Peter Jensen heiratete am 13.9.1853 den Schmied Michel Boy Jensen (*um 1820 Haus 1; +1911).
Sie hatten mindestens ein Kind zusammen:
Erkel Elisabeth Jensen *21.21.1858; +1921

Michel Boy Jensen erbaute neben dem Haus eine kleine Schmiede, in den 1960er Jahren wurde diese abgerissen nachdem sie mehrere Jahrzehnte lang von einem Teil der Familie Schnittgard bewohnt worden war.

1860 wohnten im Haus: Die Witwe Erkel, ihre Tochter Maria sowie ihr Mann Michel Boy Jensen (Schmied) und Tochter Erkel.
Auch wohnte ein Schmiedelehrling im Haus: Christian Jürgen Diemsen? (*um 1842 Rømø DK)

Am 31.1.1876 starb Erkel Peter Andresen.

Nachdem Maria Jens Peter Jensen 1908 starb
und ihr Mann Michel Boy Jensen 1911,
erbte die Tochter Erkel Elisabeth das Haus.

Sie lebte dort alleine bis sie 1921 starb.

Später gehörte das Haus einem Hannes Simonsen

Das Haus 70 im August 2021
Ein altes Foto, rechts die alte Schmiede sowie dahinter leicht sichtbar das Reetdach vom Haus 70
(Quelle: Dirk Jacobsen, Facebook)



Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog