Eidumweg Osterende Westerland; Hüs 86; Das früher älteste Haus Westerlands und seine Geschichte
Das Haus 86 soll 1520 erbaut worden sein vom Westerländer Strand-, Kirchspiel- und Deichvogt Erk Mannes.
Dieser soll das Haus gebaut haben nachdem sein Haus nebenan 1518 durch Feuer zerstört wurde.
Wenn das stimmt würde dies bedeuten, dass dieses Haus das älteste, sicher bekannte, Haus auf Sylt war.
Die Häuser Nr. 85 (Brönswai) und Nr. 84 (Dirk-Brodersen-Straße 12) sollen ebenfalls aus dieser Zeit stammen, die Grundstücke sind also womöglich auch schon seit um 1500 oder vorher bebaut gewesen.
1592 und 1611 war wohl sein Enkel der Besitzer des Hauses = Jung Erk Mannes.
Dieser war auch Strand- Kirchspiel und Deichvogt von Westerland, sowie Müller an der Mühle die damals auf der Flur Bundiswung stand.
Da die Mühle Privatbesitz war, ist es möglich, dass auch sein Großvater, Erk Mannes, Müller war.
1613 gehörte es dann dem Sohn von Jung Erk Mannes, Erk Erken.
Dieser war auch 1666 als Besitzer des Hauses verzeichnet.
Erk Erken hatte mindestens einen Sohn:
- Bleike Erken, 1653 verzeichnet
"1) Zum Land:
- Kann 6 kleine Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- 1 Kuh
- 2 kleine Stiere
- 7 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel Stube und Außendiehl von 7 Fach
- Dreschlohe und Stall 7 Fach
- eine kleine Scheune 5 Fach
- alles Gebäude in schlechtem Stande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) Hat etwas Vest Länderey
7) Der Mann stecket in geringen Mitteln und großen Schulden kann der gutartigsten Herrschaft nicht gerecht werden."
- Erk Nickelsen +vor 1754
- fuhr 1745 zur See
- Peter Cornelsen *4.10.1725; +28.2.1789 Haus 101
- fuhr 1745 und 1754 zur See.
- heiratete am 9.1.1756, Inge Schwen Bundis (*1730 Haus 107; +1.2.1789 Haus 101), er baute das Haus 101.
- Manne Cornelius Peters +1777 auf See
- fuhr 1745 noch nicht zur See, aber 1754 schon.
- heiratete am 20.1.1763, Christen Frödde Lorentzen (*18.6.1743 Archsum; +10.4.1798 Haus 86), er erbte das Haus
- Erkel Cornelius Peters *27.6.1729; +25.6.1822 Haus 104
- heiratete um 1756, Peter Peter Bohn (*26.10.1726 Haus 104; +30.6.1800 ebenda), zog zu ihm ins Haus 104.
- Kristen Nickelsen *um 1726; +21.2.1754
- starb vermutlich an Epilepsie
1745 fuhren die Söhne Peter und Erk zur See, 1754 Peter und Manne (Erk war vermutlich verstorben)
- Erkel Manne Nickels *8.1.1764; +24.1.1818 Haus 86
- heiratete nicht, lebte bis zu ihrem Tod im Haus 86.
- Karen Manne Cornelsen *18.1.1766; +5.6.1817 Haus 67
- heiratete am 23.1.1791, Theide Peter Theides (*17.9.1759 Haus 67; +1.11.1805 auf See), zog ins Haus 67.
- Cornelius Meinert Nickelsen *8.8.1774; +20.2.1845 Haus 87
- 1803 Seefahrer
- heiratete am 10.11.1803, Inge Haiken Prott (*15.12.1784 Tinnum, wohnhaft im Haus 113; +7.11.1863 Haus 87), er erbte das Haus
- zog 1832 ins Haus 87.
Am 10.4.1798 starb die Witwe Christen Frödde Lorenzen.
- Meinert Cornelis Meinerts *7.7.1804; +19.4.1819
- starb schon am 19.4.1819, nur 14 Jahre alt
- Kressen Nickels Mannis *1.9.1811; +13.2.1897 Haus 28
- lebte ab 1832 im Haus 87.
- heiratete am 31.8.1841, Michel Michel Uwen (*18.6.1804 Haus 30; 1840 wohnhaft Haus 83 bei seinem Bruder; +1847), zogen ins Haus 28.
- Dürken Cornelis Meinerts *14.2.1814; +16.10.1882 Haus 87
- lebte ab 1832 im Haus 87.
- heiratete am 20.11.1844, Matthies Johann Matthiesen (*30.4.1804 Bønderby DK; +19.1.1873 Haus 87), sie erbte das Haus 87.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen