Eidumweg Osterende Westerland; Hüs 86; Das früher älteste Haus Westerlands und seine Geschichte

 
Das Haus 86 soll 1520 erbaut worden sein vom Westerländer Strand-, Kirchspiel- und Deichvogt Erk Mannes.
Dieser soll das Haus gebaut haben nachdem sein Haus nebenan 1518 durch Feuer zerstört wurde.
Wenn das stimmt würde dies bedeuten, dass dieses Haus das älteste, sicher bekannte, Haus auf Sylt war.
Die Häuser Nr. 85 (Brönswai) und Nr. 84 (Dirk-Brodersen-Straße 12) sollen ebenfalls aus dieser Zeit stammen, die Grundstücke sind also womöglich auch schon seit um 1500 oder vorher bebaut gewesen.

1592 und 1611 war wohl sein Enkel der Besitzer des Hauses = Jung Erk Mannes.
Dieser war auch Strand- Kirchspiel und Deichvogt von Westerland, sowie Müller an der Mühle die damals auf der Flur Bundiswung stand.
Da die Mühle Privatbesitz war, ist es möglich, dass auch sein Großvater, Erk Mannes, Müller war.

1613 gehörte es dann dem Sohn von Jung Erk Mannes, Erk Erken.
Dieser war auch 1666 als Besitzer des Hauses verzeichnet.

Erk Erken hatte mindestens einen Sohn:

  • Bleike Erken, 1653 verzeichnet
1689 und 1709 ist Peter Bleik Erken, der Enkel von Erk Erken und Sohn von Bleike Erken, als Besitzer angegeben.

1709 wurde über das Haus 86 und Peter Bleick Erichen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 6 kleine Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1 1/2 Tonne Roggen und 2 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- 1 Kuh
- 2 kleine Stiere
- 7 Schafe
Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel Stube und Außendiehl von 7 Fach
- Dreschlohe und Stall 7 Fach
- eine kleine Scheune 5 Fach
- alles Gebäude in schlechtem Stande

4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) Hat etwas Vest Länderey
7) Der Mann stecket in geringen Mitteln und großen Schulden kann der gutartigsten Herrschaft nicht gerecht werden."

Das Haus erbte dann Peter's Sohn, Nickels Peters (+1731).

Am 27.11.1721 heiratete Nickels, Erkel Erken Mannes (*17.11.1700 Archsum; +28.12.1783 Haus 86).

Nickels und Erkel hatten mehrere Kinder:
Doch schon 1731 starb Nickels Peters.

1745 & 1754 wohnte die Witwe Erkel mit ihren Kindern im Haus.
1745 fuhren die Söhne Peter und Erk zur See, 1754 Peter und Manne (Erk war vermutlich verstorben)

Nickels' Sohn, Manne Cornelius Peters, heiratete dann am 20.1.1763 Christen Frödde Lorentzen (*18.6.1743 Archsum; +10.4.1798 Haus 86)

Manne und Christen hatten mehrere Kinder:
1777 starb Manne Cornelius Peters.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 86; Manne Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 28.12.1783 starb die alte Witwe Erkel Erken Mannes.

Am 10.4.1798 starb die Witwe Christen Frödde Lorenzen.

Danach lebten 1803 der Sohn Cornelius (Seefahrer) und seine Schwester Erkel alleine in dem Haus.

Am 10.11.1803 heiratete Kapitän Cornelius Meinert Nickelsen, Inge Haiken Prott (*15.12.1784 Tinnum, wohnhaft im Haus 113; +7.11.1863 Haus 87)

Cornelius und Inge hatten mehrere Kinder:
Am 24.1.1818 starb die Schwester von Cornelius, Erkel Manne Nickels.

Am 19.4.1819 starb Meinert Cornelis Meinerts, der Sohn von Cornelius.

1832 wurde das Haus 86 abgerissen, die Familie zieht in das Haus 87 nebenan.



Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog