Kirchenweg 29 Westerland; Hüs 62; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Klenterhof"

 
Es ist unklar wann das Haus erbaut wurde.

Der erste Besitzer scheint ein Theide Bundis (*1657; +vor 1709) gewesen zu sein, welchem das Haus 1689 und 1704 gehörte, möglicherweise baute er das Haus. Danach gehörte es 1709 seiner Witwe, Maren Andres Bundis (+nach 1709). 

Es ist möglich, dass das Grundstück schon sehr viel früher bebaut war. Aus dem Kirchenbuch Westerland erfahren wir, dass Teide Bundis verbunden war mit den schon 1611 genannten "Sönke Bohn" und "Nickels Paulsen". Wahrscheinlich lebten diese entweder vorher auf dem Grundstück oder ihnen gehörte das Land um das Haus herum. Sie lebten auf jeden Fall beide ebenfalls in Südhedig (um die alte Dorfkirche herum).
Es ist unklar wie genau die Personen in Verbindung standen, zusammen deuten die Indizen allerdings auf ein hohes Alter des Stavens hin.

Theide und Maren hatten mehrere Kinder:

1709 wurde über das Haus 62 und Theide Bundis Witwe Maren in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann jährlich 3 kleine Fuder Heu bergen von Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Gärste
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- 6 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl von 5 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 Fach
ist in ziemlichem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich außer dieselbe nicht mit den Seinigen ernehren.
6) Hat etwas Kirchenland."

Der jüngste Sohn, Peter Theide Bundis, heiratete 1726, Christin Jens Theidis Deutscher (*3.12.1696 Haus 20; +19.12.1774 Haus 62)
Sie hatten mehrere Kinder:

1745 Sah man in der Aufzeichnung der Bewohner Westerland's, das wohl der ursprüngliche Staven von Theide Bundis geteilt wurde, auf einem Teil lebte der Sohn Peter (Seefahrer) mit seiner Familie (Frau und Kinder). Auf dem anderen Teil (62-B) lebte seine Schwester Ose.

1754 war dies ebenso, nur fuhr diesmal auch Peter's Sohn Theide zur See.

Der Teil auf dem Ose lebte war nach ihrem Tod am 10.11.1763, 1778 nicht mehr vorhanden. Falls dort ein Gebäude stand wurde es abgerissen.

Am 13.7.1766 starb Peter Theide Bundis.

Nachdem Christin am 19.12.1774 starb, ging das Haus wohl an die Enkelin Kressen Bunde Nissen (*15.10.1762 Tinnum, Tochter der Kaiken Peter Theides; +28.10.1840 Haus 62)

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 56; Peter Theide Bundis) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Kressen heiratete am 30.10.1783 Bleik Jens Peters (*9.8.1751 Haus 76; +26.8.1817 Haus 62) er zog in das Haus ein.
Sie hatten mehrere Kinder:

1799 wurde das Haus von Bleik Jens Peters ganz neu aufgebaut.

1803 lebte neben Bleik Jens Peters (Seefahrer)  seiner Frau und seiner Familie, sowohl Christin Peter Theide Bundis als auch Boy Peter Andresen (Seefahrer, *11.11.1782 Tinnum; +?) in dem Haus, Boy war ein Sohn von Bleik's Schwester: Erkel Jensen (*um 1745 Haus 76; +9.5.1791 Tinnum), welche am 9.5.1791 starb.
Boy starb wohl in den Jahren danach, 1835 wurde er nicht mehr erwähnt.

Möglicherweise lebte nach dem Tod von Erkel auch noch ihre Tochter, Gondel Peter Andresen (*30.5.1785 Tinnum; +11.7.1803 Westerland/Haus 62?), im Haus 62 bei ihrem Onkel.
Gondel starb aber schon am 11.7.1803.

Am 6.6.1808 heiratete die Tochter Maiken, den Kapitän Michel Peter Boysen (*17.11.1784 Haus 81; +1810 auf See), sie zogen in das Haus 65. 

Bleik Jens Peters starb am 26.8.1817.

1823, nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes, zog Maiken wieder zurück in das Haus 62 (sie lebte vorher im Haus 65)

Maiken zog mit ihren Kindern ein:

Am 9.12.1833 starb der Sohn Peter Michel Boysen in Altona

1835 wohnten im Haus: Die Witwe Kressen (Landwirtin, lebte hauptsächlich von Zinsen), ihr Sohn Jens Bleik Petersen (Seefahrer) sowie Tochter Maiken. Mit Maiken wohnten auch ihre zwei noch lebenden Kinder im Haus.
1840 wohnten im Haus die selben Personen, bis aus Jens Bleik Petersen, er war wohl verstorben.

Kressen Bunde Nissen starb am 28.10.1840
Kurz danach starb auch ihre Tochter, die Witwe Maiken Bleik Jensen am 23.5.1841.

Das Haus erbte der jüngste Sohn, Michel Peter Boysen und am 12.11.1847 heiratete er Ayken Jensen Klein (*15.3.181Haus 79?, wohnhaft in Keitum; 1835 als Dienstmagd im Haus 19, 1840 & 1845 im Haus 126 als Dienstmädchen; +8.11.1906 Haus 62), sie hatten keine Kinder.

1845 wohnten im Haus: Michel Peter Boysen (Landwirt & Fuhrmann), seine Frau Ayken sowie ein Dienstmädchen, Botilla Hansen (*um 1812 Tjæreborg DK).

1860 wohnten im Haus: Michel Peter Boysen (Landwirt) und seine Frau, sowie ein Pensionär & Zimmermann: Adolph August Heiksen (*um 1832 Klangsbüll)

Ayken starb am 3.12.1890

Michel Peter Boysen starb am 8.11.1906, das Haus erbte seine Nichte Miele (später Fries).

Um 1911 gehörte das Haus angeblich einer Frau Bayer.

Das Haus kaufte danach um 1920 Boy Michel Boysen (*14.2.1871 Haus 82; +9.7.1952 Wewelsfleth).

Boy Michel Boysen heiratete am 20.10.1893, Caroline Christine Gantzel (*26.4.1870 Keitum; +5.10.1953), sie lebten vorher in Rantum.

Boy und Caroline hatten mehrere Kinder, darunter:

  • Boy Andreas Boysen *29.6.1894 Rantum; +23.12.1960 Haderslev DK
    • zog später nach Hadersleben / Haderslev, heiratet eine Thyra Andersen (*12.5.1890 Skærbæk DK; +22.8.1963 Haderslev), sie hatten mehrere Kinder
  • Hans Hinrich Boysen *13.6.1897 Rantum; +Februar 1969 New York
    • hatte mehrere Kinder
  • Irma Dorothea Boysen *6.5.1906 Westerland; +15.8.1966 Haus 81
    • heiratete später Jonny Beckmann (*23.9.1902 Westerland; +21.7.1958 Haus 81), sie wohnten im Haus 81
  • Erich Boysen *20.5.1910 Westerland; +1.2.1942 Spasskoje, Russland (zweiter Weltkrieg)
    • heiratete und hatte Kinder
  • Oskar Boysen *22.3.1914; +20.1.1970
    • heiratete am 14.3.1937, Anneliese Lähndorf (*25.12.1916; +3.7.2007 Westerland), sie hatten mehrere Kinder
  • Boy Boysen
    • verkaufte später das Haus.

1958 gehörte das Haus immer noch Boy Michel Boysen's Erben, später verkaufte der Sohn Boy Boysen das Haus.

Um 1980 gehörte das Haus einem Herr Bockelmann.

Um 2010 gehört das Haus dann Jens Brandt und Almut Strobelt.

Jetzt ist das Haus eine Ferienanlage, "Der Klenterhof", es wurde um 2010 herum saniert.

Das Haus im April 2022

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog