Rosenweg Südhedig Alt-Westerland; Hüs 72; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das Haus wurde vermutlich um 1693 erbaut von Nickels Tham Bleyken (*1662 Tinnum; +10.2.1746 Haus 72).

Nickels heiratete am 24.11.1692, Ose Bleick Jacobsen (*1662 Rantum; +26.10.1752 Haus 72).
Die beiden hatten mehrere Kinder:

1709 wurde über das Haus 72 und Nickels Thamen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
2) Tiere:
- 3 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5)  Ernährt sich von der Seefahrt."

Vermutlich um 1717 wurde neben dem Haus noch ein kleines Häuschen (72-B) errichtet, wo die Tochter, Erkel Nickels Thamen einzog.

Um 1717 wurden Erkel nämlich zwei uneheliche Kinder geboren:

Der Vater der Kinder war der verheiratete Steffen Mochels (von Haus 35).

1745 wohnten im Haus 72-A: Nickels Thamen (nicht Seefahrer) und seine Töchter Inge, Merred und Maren.
Im Haus 72-B wohnten nur Erkel Nickels Thamen und ihre Tochter Maren.

Am 10.2.1746 starb Nickels Tham Bleyken.
Er hatte 4 Jahre als Blinder das Bett hüten müssen.

Am 26.10.1752 starb die Witwe Ose Bleik Jacobsen.

Danach lebten 1754 nur noch die Töchter von Nickels in den Häusern.
Im Haus 72-A: die Schwestern Inge und Merred.
Im Haus 72-B nur Erkel Nickels Thamen

Am 20.7.1759 starb die Tochter Inge Nickelsen.

Wahrscheinlich zog Erkel zu der Zeit in das Haupthaus zu ihrer Schwester, ihr Haus 72-B wurde schon 1778 nicht mehr aufgeführt.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 68; Maren Nickels Thamen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

1778 schloss Merred Nickelsen auch einen Vertrag ab mit Nils Peters (*November 1737 Grønø DK; +4.12.1804 Haus 72). Er bekam das Haus, wenn er sie bis zum Tod verpflegt.

1779 heiratete Nils Peters, Jey Nickels Jensen (*5.7.1736 Tinnum; +17.12.1820 Haus 72), sie zog in das Haus ein.
Die Ehe blieb kinderlos.

Am 29.4.1781 starb Merred Nickelsen.
Am 10.12.1782 starb Erkel Nickels Thamen.

1803 wohnten im Haus: Nils Peters (Tagelöhner) und seine Frau Jey.

Am 4.12.1804 starb Nils Peters an einem Schlaganfall.

Bald danach nahm die Witwe Jey Nickels Jensen, den Dänen Thomas Diedrichsen (*15.7.1773 Skast DK; +6.12.1867 Haus 72), in das Haus auf, damit dieser sie im Alter versorgte.

Am 1.1.1805 heiratete Thomas Diedrichsen, Moiken Peter Heiken (*1.10.1775 Braderup; +23.8.1862 Haus 72), sie zog auch in das Haus ein.
Sie hatten 2 Söhne:

Am 17.12.1820 starb Jey Nickels Jensen.

1835 wohnten im Haus: Thomas Diedrichs (Seefahrer), seine Frau Moiken sowie die Kinder Diedrich und Peter.

Am 24.5.1836 heiratete der jüngere Sohn, Peter Thomas Diedrichsen, Hedwig Andreas Jensen (*17.10.1809 Haus 2; +28.2.1837 Haus 72),
Hedwig starb allerdings schon am 28.2.1837.

Um 1840 wurde das Haus komplett erneurt.

1840 wohnten im Haus dann: Thomas Diedrichsen (Zimmermann), seine Frau Moiken und der Sohn Peter (Seefahrer)

Am 18.10.1840 heiratete Peter Thomas Diedrichsen erneut, diesmal Dorothea Sönnichsen (*4.9.1811 Sønderho auf Fanø DK; 1835 diente sie im Haus 82 als Dienstmagd; +4.4.1868 Haus 72), sie zog in das Haus ein.
Peter und Dorothea hatten 3 Kinder:

1845 wohnten im Haus 72: Thomas Diedrichs (Zimmermann), seine Frau Moiken, der Sohn Peter (Zimmermann) sowie seine Frau Dorothea und Peter's Kinder.

1860 wohnten im Haus: Thomas Diedrichsen und seine Frau Moiken (die Eltern wurden vom Sohn versorgt), der Sohn Peter (Taxator & Zimmermann) und dessen Frau Dorothea sowie deren drei Kinder. 
Außerdem wohnte noch ein Zimmerlehrling im Haus: Andreas Winterhof (*1843 Amrum), er zog später wieder nach Amrum und heiratete dort am 6.7.1864 Gerdina Theodore Tönissen.

Am 23.8.1862 starb Moiken Peter Heiken.

Thomas Diedrichsen starb am 6.12.1867.
Kurz darauf starb am 4.4.1868, Peter's Ehefrau, Dorothea Sönnichsen.

Nach dem Tod von Peter's Sohn Thomas 1873, nahm Peter Thomas Diedrichsen seine Enkel und die Witwe seines Sohnes in das Haus auf.

Um 1881 erbte Peter Thomas Diedrichsen das Haus 76 und zog wohl dort hin (möglicherweise auch früher), er verpflegte die dort lebende Witwe.
Am 29.8.1887 starb Peter Thomas Diedrichsen.

Das Haus 72 gehörte danach Lauritz Christiansen (von Haus 76?; +?) und seiner Frau Gertrude Wemann (*?: +?).

Danach folgte der Sohn, Carl Willhelm Christiansen (*30.11.1874 Tinnum?; +?).

Um 1958 gehörte es der Witwe, Caroline Christiansen (geboren = Caroline Selpier)
Danach gehört das Haus der Tochter Dora Christiansen.

Das Haus wurde irgendwann danach (in den 1960ern) abgerissen.


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog