Südhedig Alt-Westerland; Hüs 66; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte


Das Haus soll Überlieferungen zufolge bereits 1643 gebaut worden sein.

Dies ist allerdings sehr unsicher, da die ersten Bewohner erst ab 1733 sicher bekannt sind.
Falls das Gebäude wirklich schon 1643 stand, war der erste sichere Bewohner wahrscheinlich ein 1666 bis 1704 genannter "Jens Lorenzen"

1730 heiratete Peter Nickelsen Löwe (*24.8.1698 Haus 18; +16.12.1784 Haus 66), Kressen Jappen (+1731).
Vermutlich zog er dann schon in das Haus 66.

Bloß ein Jahr später, 1731, starb Kressen. 

1733 heiratet Peter dann erneut, diesmal Jey Nickels Jensen (*16.6.1695 Tinnum; +22.10.1763 Haus 66), sie zog zu ihm in das Haus.

Sie hatten zwei Töchter:

1745 & 1754 wohnten in dem Haus: Peter Nickelsen Löwe (Seefahrer) mit seiner Frau Jey, sowie die Kinder Kressen und Erkel.

Am 22.10.1763 starb Jey Nickels Jensen.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 70; Peter Nickelsen Löw) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Peter Nickelsen Löwe starb am 16.12.1784, die beiden Töchter erbten das Haus.
1803 wohnten nur die Töchter im Haus.

Erkel Peter Nickelsen starb am 8.2.1810

Daraufhin zog Kressen Peter Nickelsen 1810 zu Meinert Broder Decker (*25.8.1775 Haus 9; +5.1.1852 Haus 126), ins Haus 126, sie ließ sich dort von ihm verpflegen.
Kressen starb dort am 15.1.1821

Das Haus 66 wurde noch 1810 abgerissen.




Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog