Osthedig 11 Westerland; Hüs 30; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Das Haus Nr. 30 ist interessant, kein früher Besitzer vor 1756 ist namentlich bekannt.
Angeblich soll das Haus um 1671 von einem "J.P." gebaut worden sein, doch gibt es hierzu keinerlei Beweise bis auf mündliche Überlieferung.
1704 stand das Haus noch nicht (außer es war identisch mit dem Haus/Staven von Früdde Mochels, welches/r schon 1689 stand).
1745 und 1754 stand das Haus zwar schon wohl, war allerdings unbewohnt.
Der erste Bewohner der uns bekannt ist zog wohl um 1756 in das Haus ein.
Sein Name war Heik Uwe Peters (*20.11.1732 Haus 26; +3.10.1814 Haus 30)
Am 9.1.1756 heiratete er Inken Peter Töggen (*15.12.1728 Haus 28; +22.4.1813 Haus 30).
Sie hatten mehrere Kinder:
- Uwe Heik Palm *24.7.1756; +1806 auf See bei Civita
- heiratete am 5.12.1782, Ay Peter Niclasen (*20.6.1756 Haus 7), lebte im Haus 26.
- Inge Heik Uwen *5.1.1764; +15.4.1836 Haus 30
- uneheliche Tochter (eigentlicher Vater = Johann Thank aus Lübeck)
- lebte ihre Leben lang im Haus 30
- Peter Heik Uwen *15.10.1765; +7.5.1826 Haus 80
- heiratete am 7.8.1795, Inge Bleik Nickelsen (*2.1.1772 Haus 80; +23.8.1830 ebenda), zog ins Haus 80.
- Früdde Heik Owen *9.7.1768; +vor 1803
- Michel Heik Uwen *25.7.1773; +1.9.1816 Haus 30
- 1803 Seefahrer
- heiratete am 4.6.1797, Inge Ebe Pohn (*5.10.1775 Haus 61; +5.3.1817 Haus 30), er erbte das Haus.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 26; Heicke Uwen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los
Am 4.6.1797 heiratete Michel Heik Uwen, Inge Ebe Pohn (*5.10.1775 Haus 61; +5.3.1817 Haus 30)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Friederich Uwen *30.6.1797; +25.3.1820
- starb an einer Brustkrankheit
- Ebe Michel Heik Uwen *25.11.1798; +5.1.1870 Haus 83
- lebte 1835 im Haus 26 und fuhr zur See.
- heiratete am 21.1.1836, Erkel Jensen Hahn (*24.12.1806 Haus 105?, wohnhaft Haus 83; +27.9.1871 Haus 83), zog ins Haus 83.
- Heick Michel Uwen *6.10.1800; +1817 Altona
- Michel Boy Michel Uwen *um 1802; +vor 1835
- Michel Michel Uwen *18.6.1804; +1847
- wohnte 1840 im Haus 83 bei seinem Bruder Ebe
- Seefahrer, heiratete am 31.8.1841, Kressen Nickels Mannis (*1.9.1811 Haus 86, wohnhaft Haus 87; +13.2.1897 Haus 28), zog ins Haus 28
- Inken Michel Uwen *um 1805 +?
- wohnte 1835 als Pflegekind im Haus 54
- Inken Michel Uwen *18.6.1807; +3.6.1821
- Uwe Heik Uwen *20.12.1810; +1830 auf See
- Johannes Michel Uwen *27.10.1812; +vor 1835
1803 wohnten im Haus: Heik Uwe Peters (Seefahrer) mit seiner Frau Inken und seinen zwei Kindern Inge und Michel (Seefahrer). Allerdings wohnte im Haus ebenfalls Michel's Ehefrau Inge und ihre gemeinsamen Kinder (Friedrich, Ebe, Heik, Michel).
Am 22.4.1813 starb Inken Peter Töggen.
Heik Uwe Peters starb am 3.10.1814.
Michel Heik Uwen starb am 1.9.1816 an Auszehrung.
Inge Ebe Pohn starb am 5.3.1817.
Am 25.3.1820 starb Friederich Uwen.
Um 1835 lebte nur noch Inge/Inken Heik Uwen (*5.1.1764; +15.4.1836) mit dem Sohn ihres Halbbruders, Michel Michel Uwen in dem Haus, bis sie am 15.4.1836 starb.
Michel zog dann zu seinem Bruder Ebe in das Haus 83.
Danach erwarb der Zimmermann Cornelius Paulsen Bruyn (*1803 Haus 119; +4.10.1893 Haus 30) das Haus, und bezog es mit seiner Frau Inken Erk Petersen (*1811 Haus 101; +19.12.1890 Haus 30). 1835 lebten die beiden noch im Haus 69.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Kressen Cornelius Bruyn *6.9.1833 Haus 69?; +?
- Erkel Cornelius Bruyn *17.6.1836; +30.11.1894 Westerland
- 1860 Dienstmädchen im Haus 53
- Kaiken Cornelius Bruyn *11.5.1839; +9.2.1889 Westerland
- 1860 als Dienstmädchen im Haus 19
- heiratete vor 1864, Sören Schwennsen (wohnte vorher in Tinnum?)
- Elisabeth Cornelius Bruyn *5.8.1842; +9.2.1853
- Paulina Cornelisen Bruyn *21.10.1845; +28.3.1937 Haus 16
- heiratete am 28.4.1874, Johann Christiansen (*4.11.1849 wohnte Haus 76?; +20.4.1940 Haus 16), sie zogen in das Haus 16.
- Dirk Petersen Bruyn *25.12.1848; +?
- Beate Bruyn *13.2.1854; +26.3.1918 Westerland
- heiratete am 1.8.1880, Teunis Hansen Teunis (*9.4.1848 Wenningstedt; +19.7.1912 Westerland)
1840 & 1845 & 1860 wohnten in dem Haus Cornelius (Zimmermann), seine Ehefrau Inken und ihre gemeinsamen Kinder.
Am 19.12.1890 starb Inken Erk Petersen.
Am 4.10.1893 starb Cornelius Paulsen Bruyn.
Am 30.11.1894 starb die Tochter, Erkel Cornelius Bruyn.
Danach gehört um 1920, Carl Louis Henke (*1887 Heinsfeld; +1962) das Haus.
Dieser heiratete Minna Maria Margaretha Damm (*12.12.1885 Morsum; +4.3.1959)
Sie hatten mehrere Kinder.
1906 wurde das Haus wohl auch erneuert.
Nach dem Tod von Carl Louis Henke (1962) und Minna Maria Damm (4.3.1959) wurde das Haus verkauft.
Um 1970 herum gehörte das Haus einem Herr Fleisch.
1982 gehörte das Haus einer Frau Specht (und Frau Koch?)
1999 wurde das Haus ganz renoviert
Jetzt befinden sich in dem Haus Ferienwohnungen
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen