Fischerweg Süderende Westerland; Hüs 107; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Vermutlich stand ein Vorgänger vom Haus schon um 1611, allerdings an anderer Stelle, vermutlich bei "Stööwenken" (friesisch für "kleine Hausgrundstücke") im Südwesten von Haus 104 (im heutigen Südwäldchen).
Der erste Besitzer war 1611, Take Matzen.
Möglicherweise wurde das Haus um 1654 an die spätere Stelle am Fischerweg versetzt, dieses Datum wurde nämlich bei einem anderen Haus (Haus 42) als Erbauungsdatum überliefert (dort kann es allerdings sicherlich nicht stimmen). Möglicherweise kam es zu einer Verwechslung, da der Erbauer vom Haus 42 (Take Bundis) der Enkel des Tögge Matzen war, der der erste sichere Besitzer vom Haus 107 war. Oder das Datum war einfach falsch und hat nichts zu bedeuten.
1653 wurden Tögge Matzen und Boike Matzen als Brüder gennant, wahrscheinlich gehörte ihnen das Haus.
Bunde Thaken/Töggen war dann an später (1693) als Besitzer angegeben, 1689 noch sein Vater, Tögge Matzen.
Um 1691 heiratete Bunde, Jey Schwen Andresen (*1667 Haus 103; +11.2.1749 Haus 107)
Bunde und Jey hatten mindestens zwei Kinder:
- Take Bundis *10.6.1691; +28.2.1769 Haus 42
- heiratete 1722, Giede Theide Bundis (*16.10.1690 Haus 62; +29.2.1776 Haus 42), baute das Haus 42.
- Schwenn Bunde Töggen *Juli 1696; +14.12.1776 Haus 107
- heiratete 1723, Gondel Erk Andresen (*15.8.1700 Tinnum; +19.11.1786 Haus 107), er erbte das Haus.
Von 1700 bis vor 1709 war Bunde Töggen Strand- und Kirchspielvogt von Westerland
Er war einer der reichen Westerländer welche 1701 die Verlängerung der Kirche mitbezahlten.
"1) Zum Land:
- Kann 10 kleine Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- 2 Kühe
- 2 ander kleine Beesten
- 10 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel Stube und Außendiehl von 7 Fach
- Dreschlohe und Stall 6 Fach
- eine kleine Scheune 5 Fach
- alles Gebäude in geringem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) Hat etwas Kirchenland
7) So lange die Seefahrt glücket und Gott ihn so läßet, kann er sein Schuldiges abführen."
1723 heiratete der Sohn, Schwen Bunde Töggen, Gondel Erk Andresen (*15.8.1700 Tinnum; +19.11.1786 Haus 107)
Schwen und Gondel hatten mehrere Kinder:
- Take Schwennen +vor 1754
- fuhr 1745 zur See
- Inge Schwen Bundis *14.8.1725; +22.1.1815 Haus 28
- heiratete am 2.1.1755, Erk Bundis (*15.9.1729 Haus 125; +5.10.1768 Triest) zog in das Haus 28.
- Inge Schwen Bundis *November 1730; +1.2.1798 Haus 101
- heiratete am 9.1.1756, Peter Cornelsen (*4.10.1725 Haus 86; +28.2.1789 Haus 101), er baute das Haus 101.
- Ellen Schwen Bundis *8.3.1741; +16.12.1767 Haus 107
- heiratete am 9.1.1767, Boy Thiesen / Boy Theidis (*2.11.1738 Haus 112; +1770 auf See)
1745 wohnten im Haus: Schwen Bundes (Seefahrer), seine Frau Gondel, seine Mutter Jey, sowie die Kinder von Schwen (Der Sohn Take fuhr zur See).
Am 11.2.1749 starb Jey Schwen Andresen.
1754 wohnten im Haus: Schwen Bundes (nicht mehr Seefahrer), seine Frau Gondel, sowie die drei Töchter.
Am 9.1.1767 heiratete Ellen Schwen Bundis, Boy Thiesen (*2.11.1738 Haus 112; +1770 auf See), am 8.12.1767 wurde die Tochter, Gondel Boy Thiesen, geboren (+20.1.1768 Haus 107).
Schon am 16.12.1767 starb die Mutter Ellen Schwen Bundis.
Gondel Boy Thiesen starb schon am 20.1.1768.
Am 14.12.1776 starb Schwen Bunde Töggen.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 105; Gondel Schwen Bundes) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Am 19.11.1786 starb die Witwe Gondel Erk Andresen.
Das Haus wurde dann irgendwann vor 1803 erworben von Jens Mochel Nissen (*24.8.1740 Haus J; +2.9.1808 Haus 107).
Am 11.12.1766 hatte Jens in zweiter Ehe Merret Erk Meinerts Hahn (*28.11.1744 Haus 105; +25.4.1816 Haus 107) geheiratet.
Jens und Merret zogen ein, zusammen mit ihren Kindern, 1803 lebten davon:
- Erk Jens Mochels *7.7.1771; +1817 auf See
- fuhr 1803 zur See
- Inge Jens Mochels *26.11.1773; +14.12.1849 Tinnum
- heiratete am 15.1.1804, Andreas Peter Jensen (*11.9.1763 Tinnum; +11.5.1821 Tinnum), zog nach Tinnum.
- lebte 1803 im Haus 91, arbeitete dort als Dienstmagd.
- Merret Jens Mochels *25.8.1782; +22.8.1847 Keitum
- heiratete am 13.1.1803, Erck Peter Thamen (*21.8.1776 Keitum; +auf See), sie lebte 1803 im Haus 107.
- bekam ein uneheliches Kind am 27.3.1813 in Keitum, Dirk Manne Jensen (+1837 auf See)
- Danach zog Merret nach Keitum.
- Moiken Jens Mochels *19.8.1784; +13.4.1863 Westerland
- heiratete am 24.11.1818, Düe Andreas Nissen (*um 1796 Niebüll; +vor 1860 auf See verschollen), sie erbte das Haus.
1803 wohnten im Haus: Jens Mochels (Seefahrer), seine Frau Merret, die gemeinsamen Kinder (im Haus wohnten nur Erk und Merret, Erk fuhr zur See). Außerdem wohnte im Haus noch der Mann von Tochter Merret: Erck Peter Thamen (Seefahrer)
Am 2.9.1808 starb Jens Mochel Nissen.
Am 25.4.1816 starb seine Witwe Merret Erk Meinerts Hahn.
Am 24.11.1818 heiratete die Tochter, Moiken Jens Mochels, den Seefahrer Düe Andreas Nissen (*um 1796 Niebüll; +vor 1860 auf See verschollen)
Moiken und Düe hatten mehrere Kinder:
- Merret Dirk Nissen *22.11.1819; +?
- heiratete am 16.11.1856, Ebe Schwennen (*14.8.1814 Archsum; +?), zog nach Archsum.
- Margaretha Düe Nissen *8.9.1822; +?
- heiratete am 29.4.1856, Niels Hans Sörensen (*16.12.1818 Gammelbye DK; +14.5.1874 Haus 90), sie zogen nach 1860 ins Haus 90
- Anna Jens Andreas Nissen *19.9.1825; +9.4.1901 Tinnum
- heiratete vor 1850, Johann Ludwig Walther (*um 1822 Niebüll; +?), zog nach Tinnum.
1835 & 1840 & 1845 wohnten im Haus: Düe Andreas Nissen (Seefahrer), seine Frau Moiken und die gemeinsamen Kinder.
1845 wohnte von den Kindern nur Margaretha mit im Haus.
Am 29.4.1856 heiratete die Tochter Margaretha, Niels Hans Sörensen (*16.12.1818 Gammelbye DK; +14.5.1874 Haus 90), er zog in das Haus ein.
Margaretha und Niels hatten in dem Haus mehrere Kinder:
- Meinert Diedrich Hansen *19.4.1857
- Herrlich Hansen *8.10.1860
1861 wurde das Haus abgebrochen, die Bewohner zogen weg (vielleicht ins Haus 90?).
Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen