Gartenstraße 9; Hüs 53; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Das erste Haus wurde vermutlich um 1696 gebaut, von einem Nickels Andresen.
Er hatte ein Kind zusammen mit seiner Frau Inge Peter Jacobs (von Haus 97?; +?),
- Tochter Maren Nickelsen (*27.9.1696; +18.2.1770 Haus 53)
Um 1728 heiratete Maren Nickelsen den Dänen Andreas Sörensen (+vor 1745).
Sie hatten 2 Kinder:
- Kressen Andreas Sörensen *1.11.1728; +9.7.1791 Haus 53
- heiratete am 9.1.1755, Tügge Jürgens (*August 1734 Ringkøbing DK; +14.3.1812 Westerland), sie erbte das Haus.
- Peter Andresen *5.3.1732; +9.9.1775 Haus 53
- 1745 & 1754 Seefahrer
- lebte sein Leben lang in dem Haus
Vor 1745 starb Andreas Sörensen.
1745 & 1754 wohnten in dem Haus: Peter Andresen (Seefahrer) mit seiner Schwester Kressen und der Mutter Maren.
Am 9.1.1755 heiratete Kressen, den Dänen Tügge Jürgens (*August 1734 Ringkøbing DK; +14.3.1812 Westerland)
Kressen und Tügge hatten mehrere Kinder:
- Nickels Jürgensen *20.10.1755; +?
- Jürgen Jürgensen *15.10.1757; +?
- Inken Jürgensen *9.9.1761; +?
- Moiken Jürgensen *um 1766; +17.12.1829 Tinnum
- heiratete später Jens Nickelsen (*um 1765 Hoyer; +vor 1830) und zog nach Tinnum
Am 18.2.1770 starb Maren Nickelsen.
Am 9.9.1775 starb Peter Andresen.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 48; Peter Andresen Erben oder Kressen Jürgens) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 9.7.1791 starb Kressen Andreas Sörensen.
Danach heiratete Moiken Jürgensen, Jens Nickelsen (*um 1765 Hoyer; +vor 1830), sie zogen nach Tinnum.
Tügge Jürgens zog vor 1803 weg.
Danach erwarb um die selbe Zeit Michel Boysen Decker (*24.11.1763 Haus 77; +19.12.1830 Haus 53) das Haus.
Er heiratete am 20.11.1791 die Tinnumerin Maicken Theide Peter Schwarz (*9.8.1765 Tinnum; +15.11.1812 Haus 53)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Boy Decker *?; +vor 1803
- Erkel Decker *1.10.1792; +15.7.1855 Haus 1
- heiratete am 23.12.1818, Boy Jensen (*27.7.1782 Haus 1; +9.2.1864 Haus 1), zog zu ihm ins Haus 1
- Moicken Boysen Decker *8.4.1795; +8.10.1843 Haus 140
- Theide Michel Decker *1797; +1874 Haus 140
- heiratete am 10.4.1828, Merret Nicolaisen (*11.6.1799 Haus 7; +18.10.1862 Haus 140), er baute das Haus 140.
- Ose Michel Decker *um 1800; +9.4.1884 Haus 5
- heiratete am 29.12.1824, Clas Peter Fries/Klein (*9.3.1788 Haus 18; +22.7.1829 Haus 5), sie zogen in das
Haus 5
Von 1809 bis 1830 war Michel Boysen Decker Kirchspielvogt von Westerland
Maicken starb am 15.11.1812
Michel Boysen Decker heiratete dann am 9.3.1819 erneut, Moiken Peter Andresen Schmidt (*28.10.1781 Haus 29; +20.6.1820 Haus 53), sie hatten allerdings keine Kinder, da Moiken bereits am 20.6.1820 starb.
Danach heiratete Michel erneut, am 18.3.1821, die Witwe Inken Peter Michel Boysen (*1.1.1784 Haus 27, wohnhaft Haus 123; +11.5.1859 Haus 53), sie hatten zusammen einen Sohn:
- Eschel Michel Decker *18.2.1822; +2.6.1873 Haus 53
- 1840 & 1845 Seefahrer; 1860 Schiffsführer
- heiratete am 17.11.1847, Maria Dorothea Boysen (*26.6.1826 Haus 82, wohnhaft Haus 49; +22.5.1871 Haus 53), er erbte das Haus
- Inken Erken Prott *30.10.1806 Haus 123; +8.5.1898 Haus 123
- heiratete am 12.11.1834, Peter Eschels (*22.4.1804 Haus 117; +11.12.1852 auf See), lebten 1835 im Haus 53.
- zog nach 1835 in das Haus 123.
- Moiken Eschels Prott *27.2.1809 Haus 123; +15.6.1830 Haus 53?
Am 15.6.1830 starb Moiken Eschels Prott.
Michel Boysen Decker starb am 19.12.1830, Eschel Michel Decker erbte das Haus.
1835 wohnten in dem Haus: Die Witwe Inken (Landwirtin) mit ihren Kindern Eschel Michel Decker und Inken Erken Prott (ihr Ehemann, Peter Eschels, wohnte ebenfalls im Haus und fuhr zur See).
Außerdem wohnte noch ein Dienstmädchen im Haus: Kressen Matthias Bartelsen (*16.3.1812 Keitum; +18.5.1894 Keitum), das Dienstmädchen heiratete am 10.9.1837 Heik Peter Uwen (*13.12.1810 Haus 80; +1846 auf See) und zog mit ihm in das Haus 27 und später in das Haus 65
1840 wohnten in dem Haus nur die Witwe Inken (Landwirtin) mit ihrem Sohn Eschel Michel Decker (Seefahrer) und dem Dienstmädchen Botilla Hansen (*um 1812).
1845 wohnten in dem Haus: Inken (Landwirtin) und ihr Sohn Eschel Michel Decker (Seefahrer).
Ebenfalls wohnte noch ein Dienstmädchen, Anna Margaretha Lassen (*21.1.1815 Rantum; +16.7.1907 Westerland) und ihr Bruder Jan Peter Lassen (Seefahrer; *18.11.1821 Rantum; +18.7.1878 Tinnum)
Anna Margaretha Lassen heiratete am 29.4.1849 Bleik Jens Eschels (*10.8.1818 Haus 60; +1.6.1870 Westerland), sie zogen nach Tinnum; sie heiratete später am 17.4.1873 erneut: Lorenz Christiansen (*1817 Haus 106; +nach 1900).
Jan Peter Lassen heiratete am 29.3.1853 Ingelina Maria Eben (*8.6.1831 Tinnum; +27.12.1898 Tinnum); sie zogen nach Tinnum.
Am 17.11.1847 heiratete Kapitän Eschel Michel Decker, Maria Dorothea Boysen (*26.6.1826 Haus 82, wohnhaft Haus 49; +22.5.1871 Haus 53)
Sie hatten 4 Kinder:
- Michel Boysen Decker *12.9.1848; +21.5.1872
- heiratete am 11.7.1871, Henriette Emilie Jacobsen (*24.12.1848 Leck; +24.12.1875)
- am 8.12.1871 wurde eine Tochter geboren: Maria Dorothea Sophia Decker (+?)
- Jenny Marie Decker *5.12.1853; +?
- heiratete später Dr. med. Ernst Friedrich Theodor Krusewitz (*20.3.1845 Wulshütte bei Hannover; +?)
- Boy Eschel Michel Decker *27.7.1855; +28.2.1885 Haus 53
- heiratete am 24.10.1879, Inken Meinert Prott (*30.6.1855 Munkmarsch; +?), er erbte wohl das Haus.
- Amanda Albertine Decker *22.12.1861; +?
Am 11.5.1859 starb die alte Witwe Inken Peter Michel Boysen.
1860 wohnte in dem Haus dann: Eschel Michel Decker (Schiffsführer) mit seiner Frau Maria und seinen Kinder.
Ebenfalls wohnte noch ein Dienstmädchen im Haus: Erkel Cornelius Bruyn (*17.6.1836 Haus 30; +30.11.1894 Westerland)
Maria Dorothea Boysen starb am 22.5.1871
Am 21.5.1872 starb der Sohn Michel Boysen Decker.
Seine Witwe Henriette starb am 24.12.1875.
Eschel Michel Decker starb am 2.6.1873.
Am 28.2.1885 starb der Sohn Boy Eschel Michel Decker.
Am 26.4.1895 heiratete seine Witwe Inken, Meinert Christian Dirksen (*19.12.1861 Keitum; +?)
Um 1900 war wohl ein August Möller aus Morsum der Besitzer des Hauses.
Danach gehörte das Haus einem Herr Dirksen (Meinert Christian Dirksen?) und danach dem Sohn Peter Meinert Dirksen
1930 brannte das Haus ab, wurde danach jedoch wieder aufgebaut.
Um 1960 wohnte dort ein Nikolai Petersen aus Keitum.
Mittlerweile ist dort das Architekturbüro Volquardsen
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen