Osthedig 1 Westerland; Hüs 27; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte "Kapitänshaus"
Das erste Haus soll laut Überlieferungen um 1662 gebaut worden sein, doch wird das Grundstück wohl erst ab 1689 oder 1704 in Steuerlisten vermerkt und ist daher wahrscheinlich nicht so alt.
Möglicherweise war der erste Besitzer ein Nickels Muchels (von Haus 23?), welcher 1689 und 1693 verzeichnet war, möglicherweise baute Nickels 1700 das Haus 92 und zog dort hin.
Der erste sichere Besitzer wurde schon 1704 genannt, er hieß Bunde Bundis (vielleicht geboren im Haus 120).
Er war wohl Kapitän und einer der reichsten Westerländer, der 1701 eine Vergrößerung der Kirche mitbezahlte.
Bunde Bundis war verheiratet mit Ohs Hans Brodersen (*1682 Haus 33; +9.3.1745 Westerland), mit welcher er mindestens eine Tochter hatte:
Karen Bundis *30.8.1711; +15.8.1777 Haus 31
1709 wurde in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" über das Haus und Boh Bundis unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann jetzt nicht mehr jährlich bergen alß 8 Fuder Heu, kann gelten als 2 Mark
- Säet 2 Tonne Roggen und 2 Tonne Gärsten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10 Mark, weil einiger Orten das Land gar gering und mit Sand überstoben;
- Hat davon nichts veräußert.
2) Tiere:
- 2 Pferde
- 2 Kühe
- 2 Stiere
- 8 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Nichts über das Haus geschrieben
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als aus der See, und was er davon erlangen kann; kunte sich außer diesem nebst den Seinigen nicht ernehren.
6) Solange die Seefahrt glücket und Gott ihn in diesem Stande laßet, kann praestanda praestieren."
Bunde Bundis starb noch vor 1745
Die Tochter Karen heiratete 1735 den Seefahrer Claas (Knut) Petersen Fries (*19.10.1709 Haus 114; +11.9.1789 Haus 18 (im Haus' seines Sohnes)), sie zogen in das Haus 31
Am 9. März 1745 starb Ohs Hans Brodersen, möglicherweise lebte sie dann schon bei ihrer Tochter Karen.
1745 wurde das Haus bewohnt von Kapitän Michel Boysen (*1715 Haus 3; +1762 auf See in der Elbe) und Moiken Peter Detleffs (*12.8.1717 Haus 98; +16.7.1773 Haus 27), diese hatten am 12.1.1741 geheiratet, die Kinder Peter und Boy wohnten ebenfalls im Haus.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Peter Michel Boysen *20.4.1742; +30.5.1805 Haus 81
- heiratete am 4.1.1778, Maiken Peter Hansen (*29.3.1753 Tinnum; +12.11.1816 Haus 81), zog ins Haus 81
- Boy Michel Boysen *26.11.1743; +16.10.1791 Haus 92
- heiratete am 3.10.1771, Karen Bo Henrichs (*6.5.1748 Haus 93; +3.1.1789 Haus 92), zog ins Haus 92
- heiratete am 28.4.1791 Merret Nickelsen (*29.10.1745 Rantum; +10.3.1838 Haus 92)
- Jacob Mochel Bohn *21.11.1745; +24.3.1747
- Peter Michel Boysen *21.2.1748; +14.1.1821 Haus 27
- heiratete am 2.9.1774, Erkel Tham Lorenzen (*12.10.1748 Haus 88; +17.2.1836 Haus 27), er erbte das Haus.
- 1803 Seefahrer
- Karen Michel Boysen *29.11.1749; +25.11.1830 Haus 74
- heiratete am 7.1.1773, Peter Clasen Fries (*24.11.1739 Haus 31; +1.4.1817 Haus 74), zog ins Haus 74
- Inge Mochel Boysen *19.11.1751; +27.1.1752
- Inge Mochel Boysen *3.4.1753; +25.2.1759
- Merret Michel Boysen *22.6.1757; +22.7.1834 Haus 36
- heiratete am 10.10.1783, Michel Erken Decker (*6.1.1756 Haus 36; +19.3.1835 Haus 36), zog ins Haus 36
1754 wohnten im Haus Michel Boysen (Seefahrer) und seine Frau Moiken/Maren und ihre Kinder.
Michel Boysen starb 1762 auf der Elbe.
Moiken Peter Detleffs starb am 16.7.1773.
Der jüngste Sohn, Peter Michael Boysen, erbte das Haus.
Am 2.9.1774 heiratete er, Erkel Tham Lorenzen (*12.10.1748 Haus 88; +17.2.1836 Haus 27)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Moiken Peter Boysen *22.6.1774; +17.8.1833 Haus 27?
- Inken Peter Michel Boysen *1.1.1784; +11.5.1859 Haus 53
- heiratete am 5.2.1805, Eschels Peters Haulken Prott (*1.3.1779 Haus 123; +7.4.1819 ebenda), zog ins Haus 123
- später mit ihrem zweiten Ehemann, Michel Boysen Decker (*24.11.1763 Haus 77; +19.12.1830 Haus 53) zog sie ins Haus 53
- Tham Petersen *10.11.1785; +1811
- 1803 Seefahrer
- Michel Petersen Boysen *21.9.1787; +zwischen 1836 und 1840
- 1803 & 1835 Seefahrer
- Cornelius Peter Boysen *30.12.1789; +1829 Haus 27
- 1803 Seefahrer
- heiratete um 1825 herum, Anna Schmidt (*um 1804 Glückstadt; +?), er erbte das Haus.
1787 wurde das Haus neu gebaut / erneuert
1803 wohnten im Haus: Peter Michael Boysen (Seefahrer) seine Frau Erkel und deren fünf Kinder (alle drei Söhne, Tham, Michel und Cornelius, fuhren zur See)
1811 starb Tham Petersen, vermutlich auf See.
Cornelius Peter Boysen, der jüngste Sohn heiratete wohl um 1825 herum Anna Schmidt (*um 1804 Glückstadt; +?), sie hatten 3 Kinder:
- Bette Erkel Ida Boysen *um 1825
- nach 1835 nicht mehr erwähnt
- Wilhelmina Mathilde Boysen *um 1828
- nach 1835 nicht mehr erwähnt
Peter Michael Boysen starb am 14.1.1821
Cornelius Peter Boysen starb 1829 auf See.
Am 17.8.1833 starb seine Schwester, Moiken Peter Boysen.
Um 1835 wohnten im Haus: Die Witwe Erkel Tham Lorenzen und ihr Sohn Michel (Seefahrer) sowie Erkel's Schwiegertochter & Witwe Anna Boysen mit ihren zwei Kindern.
Ebenfalls wohnte in dem Haus Maren Nis Lorenzen (*8.8.1759 Haus 88; +22.2.1843 Haus 94), Schwester der Hausbesitzerin Erkel Tham Lorenzen, diese wohnte 1803 und 1840 im Haus 94.
Auch ein Dienstmädchen wohnte im Haus: Merret Peter Uwen (*11.6.1797 Haus 80; +20.11.1848)
Erkel Tham Lorenzen starb am 17.2.1836, wohl danach zog ihre Schwester Maren aus, und ins Haus 94.
Zwischen 1836 und 1840 starb Michel Petersen Boysen auf See, er war ein Bruder des Cornelius Peter Boysen. (Vermutlich starb Michel noch vor 1837)
Anna Schmidt zog vor 1840 weg, vermutlich um 1837.
Vor 1840, vermutlich um 1837, wurde das Haus erworben von Heik Peter Uwen (*13.12.1810 Haus 80; +1846 auf See).
Am 10.9.1837, hatte Heik geheiratet, Kressen Matthias Bartelsen (*16.3.1812 Keitum; 1835 Dienstmädchen im Haus 53; +18.5.1894 Keitum).
Heik und Kressen hatten mehrere Kinder in dem Haus:
- Inken Peter Uwen *29.6.1838; +7.8.1874 Westerland
- wohnte ab ungefähr 1842 im Haus 65
- wohnte 1860 als Dienstbote im Haus 49
- heiratete am 11.8.1867, Friedrich Lorenz Erichsen (*19.6.1841 Tinnum; +2.5.1914 Karlsbad), sie lebten möglicherweise in Friedrich's Haus in der späteren "Friedrichstraße" (benannt nach ihm)
- Cornelius Hinrich Uwen *30.1.1841; +1.4.1864
- Seefahrer
- wohnte ab ungefähr 1842 im Haus 65, starb an Auszehrung
Heik's Schwester Merret Peter Uwen, die schon 1835 im Haus als Dienstmädchen arbeitete, war 1840 immer noch dort Dienstmädchen. 1845 war sie Dienstmädchen im Haus 19 wo sie am 20.11.1848 starb.
Um 1842 zog Heik mit seiner Familie in das Haus 65, dort wurde noch eine Tochter geboren.
Das Haus wurde dann erworben vom Kapitän Ulrich Christian Lassen (*23.10.1812 Rantum; +15.11.1880 Haus 27).
Ulrich heiratete am 6.1.1842 Kaiken Lorenz Boysen (*21.11.1819 Haus 92; +12.3.1897 Haus 27)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Peter Christian Lassen *26.9.1842; +22.2.1899 Keitum
- 1860 Seefahrer
- heiratete am 19.2.1872, Mathilda Beata Kayser (*26.9.1842 Kampen; +1922 Westerland)
- Maria Erika Lassen *2.6.1845; +1915
- heiratete am 14.6.1868, Cornelius Hans Jacob Ohlsen (*9.3.1842 Haus 98; +?)
- Lorenz Lassen *9.2.1849; +1923
- Kapitän; heiratete Maria Hilbert (*Helgoland; +?)
- Jan Lassen *3.12.1851; +?
- hatte mehrere Kinder
- Ulrich Lassen *1.7.1857; +6.11.1861
- Karl Emil Lassen *14.8.1861; +22.2.1902
- heiratete um 1882, Voline Christiansen (*um 1868 Föhr; +1.3.1954 Westerland)
1860 wohnten im Haus: Ulrich Christian Lassen (Seefahrer) mi seiner Frau Kaiken und den Kindern. Der älteste Sohn, Peter, fuhr ebenfalls zur See.
Ulrich Christian Lassen starb am 15.11.1880
Kaiken Boysen starb am 12.3.1897
Danach war das Haus um 1900 im Besitz von Bauunternehmer Matthias Boysen
Um 1930 lebten Carl Rudolf Rathge (*1872 Hamburg) und Metta Maria Schnittgard (*1876 Haus 15; +um 1961) in dem Haus.
Das Haus erbte danach der Sohn: Paul Matthias Rathge (*12.8.1899; +6.4.1974), 1926 heiratete dieser seine Frau Elly Martha Köhler (*7.2.1907; +19.8.1979)
Metta Maria Schnittgard starb um 1961.
Am 6.4.1974 starb Paul Rathge
Elly Martha Köhler starb am 19.8.1979.
Das Haus erbte dann die Tochter, Lieselotte Rathge (*24.10.1925), die mit Walter Schmidt (*16.6.1919; +28.11.1963) verheiratet gewesen war. (Walter starb allerdings schon in den 60ern)
Später wurde es von der Witwe Lieselotte Rathge verkauft
Mittlerweile Ferienhaus "Kapitänshaus"
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen