Süderende Fischerweg Westerland; Hüs 106; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Zachariassen"

 
Wahrscheinlich wurde das Haus etwas vor 1689 (möglicherweise um 1670) gebaut von Boh Schwennen (von Haus 104?)

1709 war der Besitzer, Bleik Bohn (+1710), der Sohn von Boh Schwennen.

Boh Schwennen hatte wohl noch mindestens zwei (oder drei) Töchter:

  • Karen Boh Schwennen +?
  • Gondel Boh Schwennen *1672; +3.3.1753 Haus 43
    • heiratete, lebte wohl schon 1709 im Haus 43 (sicher 1745), starb als Witwe.
  • Inge Boh Schwennen? +vor 1745
    • lebte möglicherweise 1709 mit ihrer Schwester Gondel im Haus 43, starb vor 1745.

1702 heiratete Bleik Bohn, die Rantumerin Ellen Peter Lorenzen (*1673 Rantum; +5.9.1767 Haus 106)

Sie hatten zwei Töchter:

1709 wurde über das Haus 106 und Bleick Bohen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 1 klein Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1/2 Tonne Roggen und 3 Schip Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- 7 Schafe
Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel kleine Stube und Außendiehl von 5 Fach
- Dreschlohe und Stall 5 Fach
- alles Gebäude in ziemlichem Zustande

4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) Der Mann steckt in großen Schulden und kann keine praestanda praestiren."

1745 & 1754 wohnten im Haus: die Witwe Ellen sowie ihre Töchter Gondel und Inge.

Am 4.9.1767 starb Gondel Bleik Bohn.
Einen Tag später, am 5.9.1767 starb die Witwe Ellen Peter Lorenzen

Um 1778 erwarb das Haus, Sören Christian Andresen (*29.9.1756 Gammelbye DK; +15.4.1821 Haus 106)

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 104; Sören Christians) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Sören heiratete am 12.2.1780, Kaiken Henning Nickelsen (*28.7.1741 Rantum; +4.3.1823 Haus 106)

Sie hatten zusammen zwei Kinder:
1803 wohnten im Haus Sören Christians (Seefahrer), seine Frau Kaiken und der Sohn Christian (Seefahrer)

Am 8.6.1813 heiratete Christian seine Cousine, Ellen Rink Hennings (*31.1.1788 Rantum, wohnhaft seit 1795 Haus 34; +24.11.1864 Haus 62B).

Sie hatten mindestens zwei Söhne:
  • Lorenz Christiansen *1817; +nach 1900
    • 1840 Dachdecker
    • heiratete am 31.10.1852, Moiken Jens Bleicken (*23.7.1813 Kampen; +5.7.1869), sie starb schon bald danach.
    • heiratete am 17.4.1873 erneut, die Witwe Anna Margaretha Lassen (*21.1.1815 Rantum; 1845 Dienstmädchen im Haus 53; +16.7.1907 Westerland), er zog zu ihr nach Tinnum.
    • war Schullehrer auf Föhr, in Rosenkranz und in Hoyer
    • schrieb auch eine Chronik, welche allerdings leider nicht erhalten ist (nur Bruchstücke sowie einige friesische Gedichte sind erhalten).
  • Siewert Christiansen *22.6.1827; +1.11.1865 Haus 62B
Am 15.4.1821 starb Sören Christian Andresen.
Am 4.3.1823 starb die Witwe Kaiken Henning Nickelsen.

1835 & 1840 & 1845 wohnten im Haus: Christian Sören Christians (Seefahrer), seine Frau Ellen, sowie die Söhne Lorenz (1840: Decker) und Siewert (1845: Seefahrer). 
1840 wohnte im Haus auch Christian's Schwester Inken (Tagelöhnerin), 1845 nicht mehr.

Am 9.3.1854 heiratete Siewert Christiansen Hanna Thomsen (*14.2.1828 Keitum, wohnhaft Haus 4; +13.2.1900 Haus 62B). 

Am 18.7.1855 starb Christian Sören Christiansen.

1858 zog Siewert Christiansen mit seiner Familie und Mutter Ellen in das Haus 62B.

Danach wurde das Haus 1860 erworben von Hans Albert Ohlsen (*1827 Gallehuus DK; +3.1.1888 Archsum).
Er heiratete am 30.10.1859, Johanna Jacob Ohm (*26.5.1826 Rantum; +?) und bewohnte mit ihr 1860 das Haus (Hans war Radmacher)

Um 1880 gehörte das Haus dann dem Zigarrenmacher Paul Hinrich Theodor Brillo (*1829 Rendsburg; +1899), er lebte dort mit seiner Frau dritter Ehe, Marken Jens Peter Borg (*1828 Dragør; +1922).

Sowie mit seinen zwei Kindern:
Emilie Christine Petersen heiratete 1878, Matthias Zachariasen (*Jämshög Blekinge, Schweden; +?)
Sie hatten zwei Kinder zusammen:
  • Paul Heinrich Theodor Zachariasen *1879; +1916
    • heiratete 1905 Maria Johannsen (*1881 Morsum; +1936), er erbte das Haus
  • Magda Zachariasen *1880; +1880
Kurz nach Magda's Geburt starb im selben Jahr am 16.9. Emeline Christine Petersen.

Daraufhin soll Matthias zurückgekehrt sein nach Malmö, Schweden. Seinen Sohn ließ er auf Sylt bei dem Stiefvater von Emeline, Paul Hinrich Theodor Brillo.

1899 starb Paul Hinrich Theodor Brillo, das Haus erbte der Sohn seiner Stieftochter, Paul Heinrich Theodor Zachariasen (wegen des Pflegevaters auch als "Paul Brillo" bekannt)

Um 1905 heiratete Paul Heinrich Theodor Zachariasen / Brillo, Maria Johannsen (*1881 Morsum; +1936).
Die beiden hatten unter anderem zwei Söhne:
Paul Heinrich Theodor Zachariasen/Brillo starb früh, schon 1916. 

Marken Brillo (geboren Borg) starb 1922.

1936 starb Maria Johannsen, Paul Zachariasen/Brillo's Witwe.

Arthur Zachariasen heiratete später Hedwig Lemme aus Hamburg. 
Sie hatten zusammen mehrere Kinder.

Arthur Zachariasen vergrößerte das Haus.

1945 starb Arthur Zachariasen am 1.8.1945 in Litauen.

In den 70ern und 80ern verkam das Haus mehr und mehr, die Kinder von Arthur Zachariasen kümmerten sich nicht darum.

Darum wurde das Haus dann abgerissen.

Luftfoto vom Friesenhaus (Danke an Dirk Jacobsen!)


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog