Stadumstraße 32 Westerland; Hüs 15; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte
Das Haus soll ursprünglich nördlich von der heutigen Stadumstraße gestanden haben auf einem größeren Grundstück und später verlegt worden sein, wobei es unklar ist, wann dies geschah.
Der erste Besitzer wurde 1642 und 1666 genannt, Broder Carstens, dieser kaum von der Wiedingharde wohl um 1640 nach Sylt.
Er hatte mindestens 3 oder 4 Kinder:
- Hans Brodersen
- wurde Zimmermann, heiratete wohl um 1677 eine Inge, baute dann das Haus 33.
- Carsten Broders
- heiratete wohl um 1690, Theu Peter Heiken (von Haus 22), er erbte später das Haus
- Thöle Broder Carstens
- heiratete um 1679 Peter Knut Schmidt (*um 1657; +7.3.1743 Keitum) und zog nach Keitum
- (unsicher) Inge Broders?
- wurde nur 1689 in einer Steuerliste neben dem Haus 15 genannt,
Nur 1689 wurde neben dem Haus 15 in einer Steuerliste eine "Inge Broders" genannt. Möglicherweise war sie eine Schwester von Carsten Broders oder die Witwe von Broder Carstens.
1693 wurde sie nicht mehr genannt. Möglicherweise lebte sie in dem Haus welches noch ursprünglich nördlich der Stadumstraße lag, dann wurde dieses wohl zwischen 1689 und 1693 abgerissen.
1693 wurde sie nicht mehr genannt. Möglicherweise lebte sie in dem Haus welches noch ursprünglich nördlich der Stadumstraße lag, dann wurde dieses wohl zwischen 1689 und 1693 abgerissen.
1689 und 709 wurde als Besitzer des Hauses, Carsten Broders angegeben.
Möglicherweise ließ Carsten das Haus 1693 erneuern (oder das alte Haus abreißen)
Möglicherweise ließ Carsten das Haus 1693 erneuern (oder das alte Haus abreißen)
Seine Frau war Theu Peter Heiken, Tochter des Kapitäns und Schulmeisters/Küster Peter Heiken (+1688) von Haus 22
Sie hatten mindestens 3 Kinder:
- Broder Carstens
- heiratete später Chressen Peters (*1681; +3.2.1755 Tinnum), zog nach Tinnum.
- Ose Carsten Brodersen *24.7.1691; +28.8.1768 Haus 57
- heiratete 1724, Peter Peters (*Haus 57; +um 1737), zog ins Haus 57
- Hans Carstens *10.8.1697; +26.1.1763 Haus 15
- heiratete am 1.11.1724, Erkel Wulf Bahnsen (*25.7.1700 Kampen; +17.11.1792 Haus 15), er erbte das Haus.
1709 wurde über das Haus 15 und Karsten Brodersen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Bergt jährlich 4 Fuder Heu von Wert a 2 Mark.
- Säet 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Gärste
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- eine junge Kuh
- 6 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 5 Fach
- Schafstall 3 Fach
- alles Gebäude in ziemlichem baulichen Zustande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich außer dieselbe nicht mit den Seinigen ernehren."
"1) Zum Land:
- Bergt jährlich 4 Fuder Heu von Wert a 2 Mark.
- Säet 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Gärste
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- eine junge Kuh
- 6 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 5 Fach
- Schafstall 3 Fach
- alles Gebäude in ziemlichem baulichen Zustande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich außer dieselbe nicht mit den Seinigen ernehren."
Am 1.11.1724 heiratete der Sohn und Grönlandkommandeur Hans Carstens, Erkel Wulf Bahnsen (*25.7.1700 Kampen; +17.11.1792 Haus 15), sie zog ein.
Im selben Jahr hörte Hans auf zur See zu fahren und wurde Küster und Lehrer der Gemeinde Westerland.
Hans und Erkel hatten viele Kinder:
- Wulf Bahne Hansen *22.6.1727; +27.4.1777 Haus 52
- heiratete am 25.11.1756, Inge Jacob Nickelsen (*17.9.1726 Rantum; +1.5.1785 Haus 52), baute das Haus 52
- Carsten Hansen *30.9.1730; +20.2.1799 Haus 11
- Kapitän und berühmter Navigationslehrer
- heiratete am 27.6.1760, Inge Nickels Bleiken (*19.9.1737 Haus 80; +31.7.1824 Haus 11), baute das Haus 11
- Theu Hans Carstens *15.8.1732; +15.3.1810 Haus 21
- starb am 15.3.1810, lebte schon 1803 im Haus 21 bei ihrem Neffen.
- Peter Hansen
- fuhr 1745 zur See, starb noch vor 1745.
- Peter Hansen (Jung) *24.6.1734; +25.4.1818 Haus 71
- ab 1763 war Peter Hansen Küster/Schulmeister von Westerland, bis 1800
- heiratete am 11.10.1764, Maren Jap Petersen Klein (*25.7.1738 Keitum; +20.1.1822 Haus 71), baute das Haus 71 und 1795 das Haus 70.
- Broder/Brork Hansen Decker *18.10.1736; +28.7.1818 Haus 9
- heiratete am 18.12.1766, Moiken Manne Jensen (*22.4.1744 Keitum; +22.10.1814 Haus 9), baute das Haus 9.
- Kapitän, später ab 1788 bis zu seinem Tod 1818 Strand- und Düneninspektor
- Moiken Hans Carstens *1738; +8.6.1818 Tinnum
- heiratete am 11.10.1764, Kapitän Teide Peter Schwarz (*4.11.1736 Tinnum; +1771 auf See), zog nach Tinnum.
- Hans Hansen *28.7.1742; +12.12.1827 Haus 15
- 1803 Zimmermann
- heiratete am 12.1.1775 Maren/Moiken Hans Nissen (*11.6.1752 Haus 48; +1.5.1834 Haus 15), er erbte das Haus.
1745 & 1754 wohnten im Haus 15: Hans Carstens (Küster, fuhr nicht mehr zur See), seine Frau Erkel sowie die gemeinsamen Kinder. Die beiden Söhne Peter Hansen (Senior) und Carsten Hansen fuhren zur See.
1754 wurde Peter Hansen (Senior) nicht mehr erwähnt, nun fuhren nur Carsten Hansen und Broder Hansen zur See.
1754 wurde Peter Hansen (Senior) nicht mehr erwähnt, nun fuhren nur Carsten Hansen und Broder Hansen zur See.
Hans Carstens starb am 26.1.1763, der jüngste Sohn Hans Hansen erbte das Haus.
Ab dem 8.10.1733 bis 1763 war Hans Carstens Schulmeister und Küster von Westerland (ab 1743 an der neuen Schule, Haus 51), dieses Amt erbte jetzt sein Sohn Peter Hansen.
Ab dem 8.10.1733 bis 1763 war Hans Carstens Schulmeister und Küster von Westerland (ab 1743 an der neuen Schule, Haus 51), dieses Amt erbte jetzt sein Sohn Peter Hansen.
Der Sohn Hans Hansen, ein Zimmermann, heiratete am 12.1.1775 Maren/Moiken Hans Nissen (*11.6.1752 Haus 48; +1.5.1834 Haus 15).
Die beiden hatten keine Kinder.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 13; Hans Hansen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Erkel Wulf Bahnsen starb am 17.11.1792
Die Eheleute Hans Hansen (Zimmermann) und Maren lebten dann 1803 alleine in dem Haus.
(Die Schwester Theu zog noch irgendwann vor 1803 in das Haus 21 zu ihrem Neffen)
(Die Schwester Theu zog noch irgendwann vor 1803 in das Haus 21 zu ihrem Neffen)
Hans Hansen starb am 12.12.1827
Maren/Moiken Hans Nissen starb am 1.5.1834
1835 war das Haus wohl unbewohnt
1840 war der Besitzer der Schiffszimmermann, Diedrich Thomas Diedrichsen (*um 1807 Haus 72; +1853 Puerto Rico).
Er war verheiratet mit Metta Christina Johannsen (*um 1804 Morsum)
Metta's Tochter aus erster Ehe, Margaretha Kämpfmann (*um 1828 Morsum), lebte ebenfalls in dem Haus.
1840 und 1845 lebten dann also diese drei Personen im Haus, Diedrich war 1840 Zimmermann, 1845 war er Seefahrer.
1853 starb Diedrich bei Puerto Rico.
1860 lebte die Witwe Metta mit ihrer Tochter Margaretha alleine im Haus.
Danach (vielleicht schon um 1863) wurde das Haus verkauft an den Steuermann, Jens Heinrich Christian Eduard Westphal (*um 1834 Glückstadt; +18.7.1882 Westerland).
Er heiratete um 1863, Merret Peter Jan Clasen (*18.11.1832 Haus 35; 1845 als Pflegetochter im Haus 76; +nach 1882).
Er heiratete um 1863, Merret Peter Jan Clasen (*18.11.1832 Haus 35; 1845 als Pflegetochter im Haus 76; +nach 1882).
Sie hatten mehrere Kinder, darunter:
- Peter Westphal *12.1.1863
- Carl Georg Westphal *28.1.1865
- Ernst Adolph Westphal *11.1.1868
- Bertha Dorothea Westphal *25.2.1872
- Jenny Maria Westphal *25.2.1872
- heiratete später Johann Bernhard Schlüter
Merret Peter Jens Clasen starb 1898.
Danach war um 1900 herum der nächste Besitzer:
Niels Hans Sörensen Schnittgard (*9.10.1846 Arrild, DK; +3.2.1929), dieser lebte dort mit seiner Frau Laueline Lauritzen (*22.5.1846 Rødding, DK; +2.1.1920). Beide kamen wohl um 1875 nach Sylt.
Sie hatten mehrere Kinder.
Niels Hans Sörensen Schnittgard (*9.10.1846 Arrild, DK; +3.2.1929), dieser lebte dort mit seiner Frau Laueline Lauritzen (*22.5.1846 Rødding, DK; +2.1.1920). Beide kamen wohl um 1875 nach Sylt.
Sie hatten mehrere Kinder.
- Mette Marie Schnittgard *6.10.1876
- heiratete später Carl Rudolf Rathge (*1872 Hamburg) und zog mit ihm in das Haus 27.
- Hans Lausten Schnittgard *21.6.1880
- Lauritz Hans Schnittgard *8.12.1883
- heiratete später Theresa Willhelmine Ferchen (*10.9.1887 Keitum), erbte das Haus
Laueline Lauritzen starb am 2.1.1920.
Niels Hans Sörensen Schnittgard starb am 3.2.1929.
Dann erbte der Sohn Lauritz Hans Schnittgard (*8.12.1883 Haus 15; +4.3.1960) das Haus.
Dieser hatte Theresa Willhelmine Ferchen (*10.9.1887 Keitum; +8.5.1972) geheiratet.
Lauritz und Wilhelmine hatten viele Kinder:
- Rese Schnittgard *2.11.1906; +16.6.1992
- August Schnittgard *22.4.1909; +10.2.1990
- erbte einen Teil des Hauses
- Nikoline Schnittgard *8.8.1911; +7.3.1944
- Anna Andrea Schnittgard *12.4.1913; +6.8.1962
- Laura Schnittgard *9.2.1915; +2.6.2013
- Meta Schnittgard *16.12.1917; +11.1.2014
- Luise Schnittgard *25.2.1920; +10.6.1970?
- Emmi Schnittgard *8.8.1921; +5.10.2010
- Agnes Schnittgard *20.6.1923; 14.3.2017
- Lauritz Johann Schnittgard *3.10.1928; +12.9.1980
- erbte einen Teil des Hauses
Lauritz starb am 4.3.1960, das Haus erbten die beiden Söhne, August und Lauritz (je einen Teil).
Lauritz' Witwe, Therese, starb am 8.5.1972.
Lauritz' Witwe, Therese, starb am 8.5.1972.
Am 12.9.1980 starb Lauritz Johann Schnittgard.
Am 10.2.1990 starb sein Bruder, August Schnittgard.
Um 2000 gehörte das Haus den beiden Söhnen von August und Lauritz.
- Peter Lauritz Schnittgard und Familie
- Werner Schnittgard und Familie
Das Haus wird heute teilweise als Gästehaus genutzt und ist immer noch im Besitz der Familie Schnittgard.
Das Haus im Jahre 1915
Das Haus im Juni 2019
Danke an Marita-Andrea Momsen zu Informationen über die Familie Schnittgard.
Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen