Stadumstraße 17 Westerland; Hüs 11; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Kapitänshüs"

 

1759 wurde das Haus gebaut von Kapitän Carsten Hansen (*30.9.1730 Haus 15; +20.2.1799 Haus 11)

Das Grundstück/Staven soll laut mündlicher Überlieferung vorher einem "Knut Gieden" gehört haben, doch gibt es keine Anhaltspunkte wer genau damit gemeint war oder Belege, dass dies überhaupt der Fall war.

Carsten Hansen eröffnete in diesem Haus eine Navigationsschule welche überregional bekannt war, aus vielen Regionen von Schleswig kamen Schüler extra zu dieser Schule.

Am 27.6.1760 heiratete er Inge Nickels Bleiken (*19.9.1737 Haus 80; +31.7.1824 Haus 11)

Sie hatten mehrere Kinder:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 8; Carsten Hansen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Am 20.2.1799 starb Carsten Hansen, daraufhin wurde sein Neffe, Jap Peter Hansen (*8.7.1767 Haus 71, wohnhaft Haus 70; +9.8.1855 Keitum) sein Nachfolger als Navigationslehrer.

Am 9.11.1800 starb der Sohn, Nickels Carsten Hansen.

Danach lebten die Witwe Inge und Tochter Kressen alleine in dem Haus (um 1803)

Inge Nickels Bleiken starb am 31.7.1824, im Alter von 87 Jahren.

Danach lebte Kressen alleine in dem Haus, sie lebte von ihrem Vermögen.

Um 1835 lebte mit Kressen auch der Sohn ihrer Schwester Erkel in dem Haus, Nickels Boy Eben (*13.2.1810 Tinnum; +?), er fuhr zur See.

Vermutlich noch vor 1840 starb Nickels Boy Eben auf See.

Vermutlich um 1836 kam die Nichte von Kressen, die Witwe Dürken Hans Carstens (*24.8.1810 Haus 19, Tochter des Bruders Hans Carsten Hansen; +20.11.1864 Haus 11), als Witwe zu ihrer Tante in das Haus 11 um sie zu pflegen.
1840 wohnten die beiden zusammen im Haus.

Als Kressen am 24.3.1841 starb, erbte Dürken das Haus.

Dürken heiratete kurz danach in zweiter Ehe: Jens Peter Hansen (*12.3.1813 Tinnum; +17.5.1873 Haus 11)
Sie hatten 3 Kinder:

1845 wohnte in dem Haus mit der Familie auch das Dienstmädchen Erkel Peter Claasen (*26.7.1819 Morsum)

1860 lebte zusammen mit der Familie als Dienstmädchen Catharina Maria Martens(en) (*6.3.1842 Haus 65, wohnte aber seit dem selben Jahr 1842 im Haus 18) in dem Haus.

Am 20.11.1864 starb Dürken, Jens erbt das Haus.

Jens heiratete dann am 9.8.1867 das Dienstmädchen Catharina Maria Martensen (*6.3.1842 Haus 65, noch im selben Jahr zog ihre Familie in das Haus 18).
Sie hatten zusammen vier  Kinder:

Der Hausbesitzer, Jens Peter Hansen starb am 17.5.1873, 60 Jahre alt.

Das Haus wurde von Jens' Erben während der Inflationszeit (1921 bis 1923) verkauft an eine Frau Baier.

1928 wurde es erworben vom Schornsteinfeger Peter Carl Rosenzweig (*19.10.1872; +22.3.1937) und seiner Frau Wiebke Rosenzweig (*16.1.1892; +23.2.1980).

Ihr Sohn Karl Rosenzweig (*18.6.1921 Tönning; +25.6.1986 Kampen) erbte das Haus später nach dem Tod des Vaters am 22.3.1937.

Wiebke Rosenzweig starb am 23.2.1980

Das Haus wird heute als Gästehaus benutzt und heißt "Kapitänshüs"

Das Haus 11 im April 2022


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

  1. Ihr Sohn Karl Rosenzweig (*18.6.1921 Tönning) erbte das Haus nach dem Tod des Vaters am 22.3.1837., Tippfehler, soll wohl 1937 heißen

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog